piwik no script img

Zentraler Deportations-BahnhofEin paar Überbleibsel

Auf dem Weg zur Gedenkstätte - eine kleine Chronik zum Hamburger Lohseplatz.

Lange wollten sich die Hamburger nicht daran erinnern, dass das Areal am Lohseplatz nicht nur Stätte wirtschaftlicher Prosperität war – erst seit Ende der 1990er Jahre, mit den Planungen für einen neuen Stadtteil, die Hafencity, wurden die Versäumnisse offenbar.

Zwischen 1940 und 1945 wurden 7.692 Juden, Roma und Sinti vom Hannoverschen Bahnhof / Lohseplatz in Ghettos und Konzentrationslager deportiert. Bei einigen der insgesamt 20 Deportationen wurden Züge mit Menschen aus anderen Städten angehängt. Die meisten der Deportierten fanden den Tod.

1955 wurde das zerstörte Hauptportal des Hannoverschen Bahnhofs gesprengt. Andere Teile nutzten später beispielsweise Speditionen. Einige wenige bauliche Überbleibsel sind inzwischen nachgewiesen. So entspricht eine noch vorhandene Bahnsteigkante dem Verlauf der historischen südwestlichen Bahnsteigkante am Gleis 2.

2009 machte eine Ausstellung im Kunsthaus Hamburg, „In den Tod geschickt. Die Deportationen von Juden, Sinti und Roma aus Hamburg 1940 bis 1945“, einer breiteren Öffentlichkeit die Bedeutung des Lohseplatzes bekannt. Kuratorin war damals Linde Apel von der Hamburger Forschungsstelle für Zeitgeschichte. Sie wird auch die Ausstellung im künftigen Informations- und Dokumentationszentrum betreuen.

2011 riefen der Landesjugendring und die Kulturbehörde Jugendliche auf, sich an der Konzeption zu beteiligen – ein laut der Behörde in dieser Größenordnung einmaliges Partizipationsprojekt. Projektleiter war der Leiter des Studienzentrums der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, im begleitenden Beirat saßen auch Vertreter der Opferverbände.

Die kürzlich präsentierten Vorschläge der Jugendlichen sollen in die Konzeption aufgenommen werden. Welche das sind und in welcher Form ist noch offen. Das Geld für das künftige Dokumentationszentrum immerhin ist nach Auskunft der Kulturbehörde schon in den Haushalt eingestellt. ADZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!