Zensuren: Streit über Noten-Skala
In Hamburg plant Grüne Senatorin, die Noten von 1 bis 6 durch ein 24-Punkte-System zu ersetzen. CDU hat Bedenken. Reformpädagogen finden beides kontraproduktiv.
Die Frage, wie Hamburgs Schüler benotet werden, schien sich in dieser Woche fast zum Koalitionskrach auszuweiten. "So geht es nicht", polterte CDU-Fraktions-Chef Frank Schira laut einem Bericht des Hamburger Abendblatts in einer Fraktionssitzung, nachdem er von den Plänen erfuhr, die Zensuren 1 bis 6 durch 24 Punkte zu ersetzen. Dieses Modell war aus einem Meinungsbild am Ende einer Fachtagung der grün geführten Bildungsbehörde als Favorit hervorgegangen. Schon Tage zuvor hatte deren Staatsrat Ulrich Vieluf es öffentlich vorgestellt.
Seitdem im Juli der Volksentscheid zur Primarschule verloren ging, ist die CDU in Hamburg auf der Hut, ihre Klientel nicht mit Neuerungen zu verärgern. Der oberste Primarschul-Gegner Walter Scheuerl hatte bereits über das "Einheitspunktesystem" gewettert. Man sei jetzt im Dialog mit der Schulbehörde und auf einem "konsensualen Weg", relativiert der CDU-Politiker Robert Heinemann die Kritik. Es gelte die Vor- und Nachteile des Systems abzuwägen.
Die Frage einer neuen Skala stellt sich, weil in Hamburg mit der "Stadtteilschule" die bisher getrennten Haupt- und Realschulgänge zusammenfasst werden und dort auch Schüler lernen, die das Abitur anstreben. Bislang hatte jede Schulform ihre Noten 1 bis 6, mit denen aber je nach Schulform ein anderes Niveau abgebildet wurde. So entsprach die Gymnasiums-4 der Hauptschul-1. Insgesamt gab es von der Gymnasiums-1 bis zur Hauptschul-6 neun Noten-Stufen. Auch die bisherigen Gesamtschulen vergeben neun Noten. Das 24 Punkte-System leitet sich daraus ab: Für die Hauptschul-6 gibt es null Punkte, alle anderen acht Stufen werden in drei Unterstufen differenziert.
Das Neue: Das Punkteraster würde über alle Schulformen gespannt. Wer im Deutsch-Kurs für den ersten Hauptschulabschluss lernt, bekäme zwischen null und 15 Punkten, ein Gymnasiast zwischen 7 und 24. Hier entzündet sich Kritik: "Eine Note drei für den ersten Abschluss motiviert eher als wenn dort steht: 8 von 24 Punkten", sagt Heinemann. Auch sei die Übertragung aufs Gymnasium nicht sinnvoll, weil es dort diese Leistungsspreizung nicht gebe. "Wie bewerte ich dort ein leeres Blatt Papier? Mit zehn oder mit null Punkten?"
Heinemann favorisiert derzeit ein Modell mit drei parallelen Notenskalen für den ersten, den mittleren und den Abitur-Abschluss, versteht aber die Bedenken der Schulbehörde, dass die Schüler so in drei Schubladen gelangen könnten. Heinemann: "Dass dies vermieden wird, ist die gute Seite an 24 Punkten."
Man wolle sich nun Zeit nehmen und die Sache in Ruhe diskutieren, heißt es nun sowohl von der CDU als auch aus dem Büro von Schulsenatorin Christa Goetsch. Es sei, so Heinemann, kein ideologischer Streit, sondern eine "pragmatische Geschichte".
Das sehen einige Praktiker anders: Sie hätten gern grundsätzlich darüber abgestimmt, ob man Noten braucht. "Es ist egal ob Noten oder Punkte, beides ist nur pseudo-objektiv", sagt Martin Heusler von der Reformschule Winterhude. "Alle Beurteilungen sind in Lernprozessen eher kontraproduktiv." Besser sei eine fördernde Begleitung der Kinder im Dialog.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart