piwik no script img

Zensur in IndienWeg mit Facebook und Google

15 Tage haben Google und Facebook Zeit, Inhalte von ihren Websiten in Indien zu löschen. Das schreibt ein Gesetz vor. Falls das nicht geschieht, drohen chinesische Verhältnisse.

Zensur in Indien: Noch nicht so schlimm wie in China, aber schlimm genug. Bild: dapd

NEU-DELHI rtr |Die Internet-Konzerne Google und Facebook haben sich der Anordnung eines indischen Gerichts gebeugt und Inhalte von einigen lokalen Webseiten gelöscht. Sprecher der Unternehmen machten am Montag zunächst keine Angaben über das zensierte Material.

Hintergrund ist der Streit über ein im vergangenen Jahr erlassenes Gesetz, das Internet-Konzerne für die Inhalte ihrer Nutzer verantwortlich macht. Google, Facebook, Yahoo und Microsoft haben Rechtsmittel eingelegt und erklärt, eine derartige Kontrolle sei nicht möglich.

Ein Gericht in Neu-Delhi wies die Konzerne nun trotzdem an, innerhalb von 15 Tagen schriftlich ihre Maßnahmen gegen anstößige Inhalte zu erläutern. Anderenfalls drohe ein Durchgreifen "wie in China", hieß es.

Weniger als zehn Prozent der 1,2 Milliarden Inder haben Zugang zum Internet. Damit ist die größte Demokratie der Welt jedoch immer noch die Nummer Drei im Netz hinter China und den USA. Es wird erwartet, dass sich die Zahl der Nutzer in den kommenden drei Jahren auf 300 Millionen fast verdoppelt. Im Gegensatz zu der strengen Kontrolle im benachbarten China wird das Internet in Indien bislang kaum zensiert.

Bürgerrechtsgruppen haben sich gegen das neue Gesetz ausgesprochen. Politiker haben dagegen erklärt, der freie Zugang zu anstößigen Inhalten bedrohe die öffentliche Sicherheit in dem Schwellenland, wo es immer wieder zu Gewalt zwischen religiösen Gruppen wie Hindus und Muslimen kommt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!