Zelaya soll wieder Präsident werden: Naumann-Stiftung rudert zurück
Die FDP-nahe Parteistiftung sieht den Putsch heute kritischer, verteidigt aber ihre Einladung an die Coupbefürworter.
TEGUCIGALPA taz | Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung (FNS) ist von ihrer putschistenfreundlichen Haltung in Honduras vorsichtig abgerückt. Zumindest der Leiter des FNS-Büros in Honduras Hauptstadt Tegucigalpa, Christian Lüth, beurteilt den Putsch heute kritischer als vor drei Monaten. "Es gab schwarze Monate", sagte Lüth der taz, und bezieht sich dabei auf die Verfolgung von Oppositionellen seit dem Putsch Ende Juni. Auch für die aktuellen Verzögerungsspiele der Putschregierung hat er kein Verständnis. Der gestürzte Manuel Zelaya sollte so schnell wie möglich als Präsident wieder eingesetzt werden, fordert Lüth, "sonst kann man die Wahlen vergessen". Gewählt wird in Honduras am 29. November.
Die FNS hatte Anfang August eine hochrangige Delegation von Befürwortern des Staatsstreichs nach Deutschland eingeladen. Auch im Bundestag konnten die Vertrauensleute von De-facto-Präsident Roberto Micheletti Werbung für ihre Sache machen. Der FNS-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Gerhardt behauptete damals, es hätte kein Putsch stattgefunden, Präsident Zelaya habe sich selbst abgesetzt.
Die Einladung der Putschistenvertreter verteidigt Lüth weiterhin: "Wir haben ein Meinungsspektrum wiedergegeben, das ungewöhnlich war." Dennoch müsse man aus heutiger Sicht differenzierter urteilen. "So glatt, wie es am Anfang aussah, ist es nicht gelaufen." Hinter Micheletti stehe die reiche Oligarchie, die Steuerprivilegien genieße "und bedacht ist, diese auch zu behalten".
Auch die Menschenrechtsverletzungen des Putschregimes erkennt Lüth inzwischen an. Die FNS hat sich bisher auf den Ombudsmann für Menschenrechte, Ramón Custodio, berufen. Zu den unabhängigen Menschenrechtsgruppen hat sie keinen Kontakt. Anders als diese behauptet Custodio, es habe nach dem Putsch nicht mehr Menschenrechtsverletzungen gegeben als zuvor. Seit Amnesty International in einer Stellungnahme Ende September scharfe Kritik an dem Anstieg von Übergriffen und Inhaftierungen in Honduras geübt hat, kann auch die FNS diese Sichtweise nicht mehr aufrechterhalten.
Die FNS, die in Honduras traditionell die Liberale Partei als Partner betrachtet, hatte anfangs auf Manuel Zelaya gesetzt. Nachdem Zelaya sich jedoch dem Wirtschaftsbund Alba zuwandte, der von Venezuelas Präsident Hugo Chávez dominiert wird, hatte sie sich 2007 von ihm getrennt. Unter Guido Westerwelle erwartet Lüth keinen Schwenk der deutschen Haltung gegenüber Honduras.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens