Zeitungen verzichten auf Dienstleister: Nachrichtenagenturen unter Druck
Nachrichtenagenturen stehen durch Internet und Medienkrise unter Druck wie noch nie. Immer mehr Blätter verzichten auf die teuren Dienstleister.
Am 2. April setzte Wolfgang Büchner eine Meldung in seinem privaten Twitter-Account ab: "In eigener Sache: Ich wechsle früher zur dpa. Mein erster Arbeitstag dort ist der 1. Juli 2009. Schöne Grüße in den Mittelweg!"
Hier gilt wie kaum sonst die Plattitüde: Das Medium ist die Botschaft. Denn Spiegel-Online-Chef Büchner soll die eingerostete führende deutsche Nachrichtenagentur in die Welt der multimedialen Nachrichtenvermittlung führen. Da passt es gut ins Bild, dass der neue Chef sich per Kurznachricht ankündigt.
Und auch die Personalie an sich ist bemerkenswert: Da holt sich die Deutsche Presse-Agentur den Chefredakteur jenes Dienstes ins Haus, der ihr große Sorgen bereitet. Seit Jahren klicken sich Redakteure nämlich nicht mehr durch Tickermeldungen, wenn sie wissen wollen, was auf der Welt los ist und für ihre Zeitungen oder Sendungen wichtig. Sie werfen einen schnellen Blick auf Spiegel-Online.
Weil so heute alle relevanten Nachrichten für jedermann per Mausklick erreichbar sind, stehen Nachrichtenagenturen unter Druck wie nie. Wer braucht schon teure Dienstleister, wenn die Nachrichtenlage im Netz für alle kostenfrei und zudem zuverlässig abgebildet wird?
Die dpa leidet bereits unter dieser Debatte, die mit den wegbrechenden Werbeerlösen und dem zunehmenden Leserschwund an Fahrt gewinnt: Zum Jahresbeginn hat der Essener WAZ-Konzern gleich für mehrere Titel die Verträge mit dpa auslaufen lassen. Auch die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, die auflagenstärkste Regionalzeitung der Republik, muss sich seitdem aus Meldungen anderer Agenturen speisen, etwa der Agence France Presse und dem Deutschen Depeschendienst.
Die sind zwar günstiger, bieten aber vor allem aus dem Inland weniger Inhalt: Während dpa hierzulande 50 Korrespondentenbüros betreibt, kommt der ddp immerhin auf 21, AFP aber gerade mal auf elf. dpa-Chefredakteur Wilm Herlyn, der von seinem künftigen Stellvertreter Büchner spätestens zum Jahresende abgelöst werden soll, sagt: "Für uns ist nicht der Journalismus der Agenturkollegen die Gefahr, sondern der Preis."
Immer mehr Redaktionen überlegen, an Agenturen zu sparen. Und wer wie dpa ein "Grundrauschen" aus den Bundesländern bieten muss, weil das wiederum von vielen Verlagen als dpa-Gesellschafter noch immer verlangt wird, steht im Zweifel zur Disposition. Die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine testet derzeit in einem sechswöchigen Versuch, ob sie ohne dpa kann. Bei der Agentur wundern sie sich, dass die Redaktion sie sogar anwies, vorerst gar keine Meldungen mehr zu schicken. Das Blatt kann so noch nicht einmal sehen, was sie in der dpa-freien Zeit verpasst hat.
Die dpa, eine von Verlegern genossenschaftlich geführte Agentur, sieht sich aber auch von ihren Konkurrenten mehr denn je bedroht: Der hiesige Ableger der Associated Press dünnt seine Länderberichterstattung seit Jahren schleichend aus, um sich auf Auslandsberichte zu konzentrieren. Die liefert dpa zwar auch, hat da aber gegen international aufgestellte Dienste keine Chance. Und der ddp, der es nach Jahren der drohenden Pleite wieder in die Gewinnzone geschafft hat, baut analog dazu seine Büros in den Bundesländern aus.
In keinem anderen Land der Welt gibt es so viele Nachrichtenagenturen wie in Deutschland. Zu dpa, ddp, AP und AFP kommt noch Reuters als Wirtschaftsdienst, der Sport Informations Dienst (eine AFP-Tochter) und die kirchlichen Fachdienste epd und KNA. Die Gefahr für die dpa: Wie mit Puzzlestückchen können sich Redaktionen aus dem riesigen Angebot ein eigenes zusammenbauen, um den teuren Marktführer zu ersetzen.
Dabei hat die Diskussion jedoch auch eine ganz andere Dimension: Bleibt die Gesellschaft so gut informiert, wie das bisher der Fall ist, wenn nach der WAZ auch weitere große Kunden dem Marktführer den Rücken kehren und der dann irgendwann beginnen müsste zu schrumpfen? Immerhin hat dpa noch immer 451 Redakteure. Das versetzt sie in die privilegierte Lage, auch in vermeintlich abgelegenen Winkeln wie Koblenz, Konstanz und Kassel Reporter vorzuhalten. Für das "Grundrauschen", aber auch den Fall der Fälle - Stichwort: Verlässlichkeit.
Um einem wirtschaftlich getriebenen Bedeutungsverlust entgegenzuwirken, arbeitet die dpa daran, ihr Korrespondentennetz besser zur Geltung kommen zu lassen: Bevor Herlyn geht, will er seinen Reportern kleine Kameras in die Hand drücken. Ob Unfälle oder neues Eisbärenbaby: Die dpa will den Internet-Ablegern ihrer Kunden künftig Videos liefern - bunte Geschichten statt dröge Politik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung