piwik no script img

■ „Zeit“-VertreibRessortleiter Politik abgesetzt

Hamburg (taz) – Der neue Chefredakteur der Zeit, Roger de Weck, hat seinen Stellvertreter und Leiter der Politikredaktion, Werner A. Perger, abgesetzt. Zu den Gründen war von de Weck, der seit September die Wochenzeitung leitet, nichts zu erfahren.

Auf der Gerüchteebene ist zu hören, daß die Ablösung des 55jährigen Perger im Politikressort nicht auf Gegenliebe stieß. Am Mittwoch abend und gestern wurde der Fall in mehreren außerordentlichen Ressortkonferenzen durchgehechelt. Gleichwohl will die Redaktion die Sache offenbar nicht öffentlich austragen.

Das Politikressort soll künftig Joachim Fritz-Vannahme, ebenfalls stellvertretender Chefredakteur und bislang verantwortlich für den Wissenschaftsteil, übernehmen. Offen ist noch, ob sich de Weck neben Fritz-Vannahme wieder einen zweiten Stellvertreter in die Chefredaktion holt. „Machtmäßig muß man zwei Vize haben, damit sich die beiden untereinander streiten können“, frotzelte ein Mitarbeiter. Unklar ist in Hamburg wohl auch noch, ob und in welcher Rolle Perger, der vom Stern zur Zeit kam, weiterbeschäftigt wird.

In Stuttgart stellt man sich beim Verlag Georg von Holtzbrinck, der die Zeit 1996 übernommen hatte, hinter de Wecks Entscheidung. Kein Wunder: Immerhin hatte der Konzern den 44jährigen de Weck, früher Chef beim Züricher Tagesanzeiger, anstelle von Robert Leicht in die Chefredaktion geschickt, um diesmal die an bröckelnden Auflagen und schlechtem Anzeigenverkauf leidende Zeit zu entstauben. Eine Erneuerung hatte Leicht in ihren Augen nicht zustande gebracht.

Der neue Chef habe in bezug auf seine Personalpolitik „unsere 100prozentige Rückendeckung“, sagt Holtzbrinck-Geschäftsführer Michael Grabner auf Anfrage: „Wenn wir uns einmal für einen Chefredakteur entschieden haben, hat er bei uns eine hohe Freiheit.“ Mit dieser Freiheit soll de Weck bis zum Frühjahr das Blatt „relaunchen“. Von um ein Drittel kürzeren Texten wird berichtet, gar von einem farbigen Layout à la Woche. „Man wird sehen“, sagt Grabner. löw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen