Zank um die Impfstoff-Verteilung: Europa trägt keine Schuld
Es war richtig, dass ein Großteil des Impfstoffs zentral von der EU geordert wurde. Nur das ermöglicht eine faire Verteilung.
W enn es nur sehr begrenzte Mengen eines Stoffs gibt, auf den die ganze Welt scharf ist, dann führt das zu einer Verknappung. Nichts anderes ist beim Corona-Impfstoff der Fall, der global Millionen Leben retten kann, dessen Menge derzeit aber nicht ausreicht, um sofort in Millionen Dosen in Deutschland gespritzt zu werden.
Ein solcher Mangel führt zu Schuldzuweisungen. Weil ein Großteil der Bestellungen dieses Impfstoffs über die EU erfolgt ist, so die einfache Schlussfolgerung, muss Brüssel auch verantwortlich für diesen deutschen Missstand sein. Doch diese Logik ist falsch und gefährlich.
Tatsächlich konnte im Herbst, als die Bestellungen erfolgt sind, niemand wissen, welcher Impfstoff als erster eine Zulassung erhalten wird. Die EU hat also weise gehandelt, als sie bei verschiedenen Herstellern Vorbestellungen getätigt hat. Von den Kritikern, die jetzt neunmalklug behaupten, es sei schon früh absehbar gewesen, dass Biontech dieses Hasenrennen gewinnen würde, war damals im Herbst seltsamerweise kein einziges Wort zu vernehmen. Aber hinterher ist man bekanntlich immer klüger.
Zweitens war es eine richtige Entscheidung, dass ein Großteil des Impfstoffs zentral von der Europäischen Kommission geordert wurde. Wenn Ressourcen knapp sind, buhlen in aller Regel viele Nationen darum, sei es um Wasser, um Rohstoffe oder um medizinische Produkte. Es sind deswegen schon Kriege geführt worden. In ärmeren Ländern wie Peru oder Chile werden die Menschen noch lange – viel zu lange – darauf warten müssen, dass sie mit Impfstoff versorgt sind.
Wir brauchen keinen Corona-Chauvinismus
Man stelle sich nur einmal vor, welche nationalen Gefühlsaufwallungen in Warschau aufgekommen wären, wenn das reichere Deutschland dem ärmeren Polen den Impfstoff vor der Nase weggekauft hätte. Man möge bedenken, welche Folgen es für den Staatenbund gehabt hätte, wenn 27 Nationen um einen Impfstoff gekämpft hätten. Europa ist schon genug mit engstirnigen Nationalismen geschlagen, da brauchen wir keinen Corona-Chauvinismus.
Drittens sind die Bundesdeutschen die Letzten, die sich über den EU-Ankauf des Impfstoffs beschweren können. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist bekanntlich Deutsche. Die EU wurde zum Zeitpunkt des Kaufs von einer deutschen Ratspräsidentschaft geführt, mit Jens Spahn als Vorsitzendem des EU-Gesundheitsrats. Wenn es also so sein sollte, dass Europa zu wenig von dem einen und zu viel von dem anderen Impfstoff gekauft haben sollte, dann sind es zuallererst die Deutschen, die dafür Mitverantwortung tragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links