piwik no script img

Zahlreiche Tote in TschadGewalt gegen Proteste

Gegner des Präsidenten Mahamat Déby demonstrieren in Tschad gegen seinen Verbleib an der macht. Die Polizei schießt scharf.

Demonstranten rufen während einer Demonstration in N'Djamena am 20. Oktober 2022 Parolen Foto: afp

Berlin taz | In Tschad sind am Donnerstag zahlreiche Menschen bei der Niederschlagung von Protesten gegen Präsident Mahamat Déby getötet worden. Die Regierung bestätigte am Nachmittag 30 Tote, davon zehn Angehörige der Sicherheitskräfte. In lokalen Medien kursierten Bilder von mit Tüchern bedeckten Leichen auf einer Straße der Hauptstadt Ndjamena. Auch in der Stadt Moundou sollen Menschen getötet worden sein.

Tschads Opposition hatte zu Massenprotesten aufgerufen, weil aus ihrer Sicht am 20. Oktober Débys Amtszeit hätte enden müssen. Der Sohn des Langzeitherrschers Idriss Déby war am 20. April 2021 im Alter von 37 Jahren nach dem überraschenden Tod seines Vaters an der Kriegsfront gegen eine aus Libyen einmarschierte Rebellenbewegung von den hohen Genetälen des Landes zum Übergangspräsidenten für 18 Monate ernannt worden. Im September beschloss ein von ihm selbst einberufener „nationaler Dialog“ jedoch seinen Verbleib bis zu Wahlen im Jahr 2024, zu denen er auch noch selber antreten darf.

Damit galten die Hoffnungen auf einen demokratischen Übergang in Tschad als gescheitert. Das Land ist der wichtigste Partner Frankreichs beim Vorgehen gegen islamistische Terrorgruppen in der Sahelzone und gilt daher als strategisch wichtig. Frankreichs Regierung hatte die verfassungswidrige Machtübergabe von Vater zu Sohn nur unter der Voraussetzung akzeptiert, dass der Sohn nur übergangsweise regiert und den Weg zu freien Wahlen ebnet, zu denen er nicht kandidiert.

Diese Versprechen wurden nun durch den „nationalen Dialog“ gebrochen. Zahlreiche ehemalige Rebellenführer hatten an diesem Dialog teilgenommen, nicht jedoch wichtige Teile der zivilen Opposition. Sie ziehen nun den Kürzeren.

Die Proteste begannen im frühen Morgengrauen mit Aufmärschen auf den Straßen und Barrikaden aus brennenden Autos. Nach Behördenangaben wurden auch mehrere öffentliche Gebäude angegriffen. Die Polizei ging mit Tränengas und scharfer Munition dagegen vor; ob auch die Armee im Einsatz war, blieb zunächst unklar.

Fünf Menschen in Ndjamena seien erschossen worden, bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP ein Krankenhausleiter in der tschadischen Hauptstadt, bevor die Regierung ihre wesentlich höhere Bilanz bekanntgab. Das tschadische Rote Kreuz hatte zuvor erklärt, es habe mobile Teams im Einsatz, um Verwundete zu bergen. Deren Zahl soll in die Hunderte gehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Tschad
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!