Zahl des Tages: 200Camper:innen
Laut einem Rechtsgutachten der Hamburger Juristin Roda Verheyen ist der kürzlich zwischen Deutschland und den Niederlanden geschlossene völkerrechtliche Vertrag für die grenzüberschreitende Erdgasförderung verfassungs- und völkerrechtswidrig. Denn neue fossile Fördervorhaben seien mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens und dem Klimaschutzgebot im Grundgesetz unvereinbar. Der Vertrag ist eine Voraussetzung für Erdgasförderung auf deutschem Hoheitsgebiet. Um das Recht durchzusetzen, campen 200 Aktivist:innen von Fridays for Future und der Deutschen Umwelthilfe in den kommenden Tagen auf Borkum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen