piwik no script img

Zahl des Tages400 Zecken

2018 war ein „Zeckenrekordjahr“. Nein, liebe Rechtsextreme: Das heißt nicht, dass es im vergangenen Jahr mehr Linke als je zuvor gab (was vielleicht wünschenswert wäre). Es geht tatsächlich um die kleinen Milben, mit deren Artbezeichnung Nazis so einfallslos politische Gegner diffamieren. Laut Gerhard Dobler vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München hat es in den vergangenen neun Jahren durchschnittlich 260 Zecken auf einem Kontrollareal von 100 Quadratmetern gegeben. Im vergangenen Jahr waren es deutlich mehr als 400. Angesichts dessen ist ein wirksamer Zeckenschutz für Mensch und Tier notwendig, so der Wissenschaftler. Menschliche „Zecken“ sind dagegen oft ziemlich harmlos.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen