Zahl der Pflegebedürftigen steigt: Altenpflege, Branche mit Zukunft
In Heimen und Kliniken fehlen jetzt schon die Fachkräfte. Und das, obwohl die Zahl der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren weiter steigen wird.
BERLIN taz | Die Pflegebranche benötigt in den kommenden Jahren mehr Fachpersonal denn je. Bis 2020 werden in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtrungen zusätzlich mehr als 220.000 qualifizierte Vollzeitkräfte gebraucht, in den Krankenhäusern werden es in den nächsten zehn Jahren bis zu 140.000 sein. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, die der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) in Auftrag gegeben hatte und die am Dienstag vorgestellt wurde.
Der Bedarf wächst, weil die Zahl der Pflegebedürftigen steigt: von derzeit 2,5 Millionen auf rund 4 Millionen im Jahr 2050. Darauf machen Demografen seit längerem aufmerksam und warnen ebenfalls vor einem Pflegefachkräftemangel.
Derzeit arbeiten in der Pflege 970.000 Beschäftigte. Für 2050 prognostiziert der bpa hier ein Wachstum auf 1,7 bis 2,2 Millionen Teilzeit- und Vollzeitkräfte. Aber wo sollen die herkommen? Schon heute findet sich für drei unbesetzte Stellen in der Altenpflege nur eine arbeitssuchende examinierte Fachkraft.
Bernd Meurer, Präsident des bpa, fordert daher zusätzliche Ausbildungsplätze, gezieltere Um- und Weiterbildungen für Krankenhauspersonal oder Mütter nach der Elternzeit sowie eine sinnvollere Zuwanderungspolitik. Darüber hinaus müssten Berufsabschlüsse qualifizierter ausländischer Fachkräfte hierzulande unbürokratischer anerkannt werden.
Pflege ist nach wie vor eine Frauendomäne und demzufolge schlechter bezahlt als stark männlich besetzte Berufszweige. Laut Meurer, der selbst drei Pflegeheime betreibt, würden manche Einrichtungen freiwillig mehr zahlen - allein um als Arbeitgeber für Fachpersonal attraktiver zu sein. "Aber ich kann über Gehälter nicht frei verhandeln, ich muss das mit den Kostenträgern abstimmen", sagte Meurer. Und die - Pflege- und Sozialkassen sowie Pflegeversicherung - machten da nicht mit.
Viele Pflegeeinrichtungen bieten flexible Arbeitszeiten und verschiedene Zeitmodelle an. Auch über Betriebs-Kitas werde nachgedacht, sagte Meurer: "Die tragen sich aber nur bei großen Betreibern." Die meisten Einrichtungen indes seien kleine Familienbetriebe, die sich hauseigene Kitas nicht leisten könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin