Zahl der Erwerbslosen sinkt: Arbeitsmarkt bleibt sonnig
Die Arbeitslosenzahl ist auf dem niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Die Beschäftigung nimmt zu. Trotz des Fachkräftemangels kommen wenig Zuwanderer aus der östlichen EU.
![](https://taz.de/picture/247744/14/arbeitslosenzahlen.jpg)
BERLIN taz | Niedriger Dax, Schuldenkrise und Rettungsschirme - trotz dieser düsteren Nachrichten zeigt sich der deutsche Arbeitsmarkt robust. Im September ist die Zahl der Arbeitslosen weiter gesunken und lag erstmals seit 1991 in diesem Monat bei weniger als 2,8 Millionen Menschen. Dies teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag mit. Der Jobmarkt habe "eine stabile Lage" sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise.
Die Finanzkrise berühre den Arbeitsmarkt im Moment nicht und werde dies auch absehbar bis zum Ende des Jahres nicht tun, so Weise. Nach der jüngsten Hochrechnung der Bundesagentur für Juli wächst die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, darunter sowohl Voll- als auch Teilzeitangestellte. Insgesamt waren in Deutschland im Juli - neuere Zahlen gibt es nicht - 41,2 Millionen Menschen erwerbstätig, mehr als eine halbe Million Menschen als zuvor.
Auch die Zahl der Empfänger von Arbeitslosengeld II sank im September im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 Prozent. Dies rechtfertige aber in keinster Weise die Mittelkürzungen bei den Eingliederungsleistungen um rund 20 Prozent, kritisierte der Deutsche Landkreistag. Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt weiterhin auf Rekordniveau. Im September habe die Zahl der offenen Stellen so hoch wie nie gelegen, berichtete die Bundesagentur. Den größten Bedarf an Arbeitskräften hat weiterhin die Zeitarbeit. Viele freie Stellen gibt es auch im Groß- und Einzelhandel, in der Gastronomie und im Sozialwesen.
Trotz der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften und der seit Mai geltenden Freizügigkeit bleibt die Zuwanderung aus den osteuropäischen EU-Ländern nach wie vor aus. Dies liege auch an der guten wirtschaftlichen Entwicklung in Polen und der Verringerung der Lohnunterschiede zwischen den beiden Ländern, sagte Beate Raabe, Sprecherin der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung in Bonn der taz. Viele Interessenten aus Polen verfügten nicht über ausreichende Sprachkenntnisse, meinte André Schulz, Sprecher der Arbeitsagentur Frankfurt/Oder.
In den westlichen EU-Ländern, die von der Finanzkrise betroffen sind, interessieren sich Leute zunehmend für einen Job in Deutschland. In Spanien, Portugal und Irland verzeichne man starken Andrang in den Deutschkursen, sagte Christine Regus, Sprecherin im Hauptstadtbüro des Goethe-Instituts
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau