ZDF-Thriller "Der Verdacht": Man muss nicht töten, um zu morden
"Der Verdacht" (Montag, 20.15 Uhr, ZDF) führt von der namibischen Wüste in einer Berliner Tiefgarage. Ein beklemmendes und grandios fotografiertes Kammerspiel.
Maja und Hanno sind Umweltingenieure, ein Paar und in Namibia. Maja und Hanno sind kreuzunglücklich aneinander. Manchmal ist der Zeitpunkt, um umzukehren, verpasst, heißt es irgendwann in der Mitte des Films. Der verliert sich da schon in den Weiten der Wüste. Und kann eigentlich nur noch in der Katastrophe enden. Einer Katastrophe, die den Zuschauer aber merkwürdig kalt lässt – bis es in Berlin zum großen Showdown unter Damen kommt.
Denn eigentlich ist "Der Verdacht" ein Kammerspiel um ein trauriges Paar, NebenbuhlerInnen und eine Frau in Angst: Maja, in schönster Trostlosigkeit gespielt von Christiane Paul, fühlt sich unsicher, ja verfolgt. Ist sie es wirklich? Das lässt Regisseur Matti Geschonneck lange offen, im klaustrophobischen Luxus der Hotelanlage genauso wie in den grandios fotografierten (Kamera: Martin Langer) Unendlichkeiten der Wüste.
Doch gerade hierin verliert sich der Film, der in einer Verschachtelung aus Rückblenden erzählt. Die fremde Welt wirkt beklemmend und bei aller Weite eng, aber nur mäßig spannend. Namibia und seine Menschen geraten – offenbar ganz gewollt – zur bloßen Staffage eines Stoffes (Buch: Bernd Lange), der auch gut in einem einzigen Raum hätte inszeniert werden können.
Am Tag vor der geplanten Abreise liegt Hanno (Hans-Jochen Wagner) tot neben seinem Wagen – war es Unfall oder Mord? Und was hat Maja damit zu tun?
Die Antwort kommt spät, in einer Berliner Tiefgarage. Die letzten zehn Minuten gehören zu den stärksten des Films und setzen ganz auf klassische Suspense. Und beweisen am Ende, dass man nicht immer töten muss, um zu morden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken