ZDF-Samstagskrimi: Abgründiges München
Diesmal sollte man den Samstagskrimi im Zweiten nicht verpassen. Der neue Münchner Kommissar ermittelt, sucht Vermisste und ähnelt ein bisschen dem starken Bruce Willis.

Soll das etwa die gleiche Stadt sein, in deren Villen "Derrick" ermittelte? In der die "Tatort"-Kommissare Leitmayr und Batic sich mit heiterer Gelassenheit durch den Polizeialltag frotzeln? Ja, auch das hier ist München, aber ein anderes, abgründigeres. Es ist das München von "Kommissar Süden".
Der neue Ermittler des ZDF-Samstagskrimis, basierend auf einer Figur des Schriftstellers Friedrich Ani, klärt keine Morde auf, sondern sucht nach Vermissten - auch nach seinem Vater, der vor Jahrzehnten nach dem Tod von Südens Mutter spurlos verschwunden ist.
Dieser Süden, großartig gegen den Typ besetzt mit Dauer-Papa Ulrich Noethen, der in dieser Rolle sogar Bruce Willis etwas ähnlich sieht, ist ein Gezeichneter, für den das Suchen kein Beruf ist, sondern sein Leben, eine Obsession. Seine Kollegen vom Vermisstendezernat sind da kein Stück gesünder. Sie alle vermissen irgendwas, haben Bindungsängste oder saufen.
In seinem ersten Fall, inszeniert von Martin Enlen, bekommt Süden es mit einem unbekannten Toten zu tun, der - auch das ist für München eher ungewöhnlich - in einem verlassenen Wirtshaus verhungert ist. Niemand hat ihn vermisst. Schnell finden die Kommissare die Verbindung zu einem anderen Vermisstenfall, der Kommissar Süden nach Italien führt - allein weil seine Kollegen ihm die Gefolgschaft verweigern.
"Kommissar Süden" ist mehr Drama als Krimi, lässt sich Zeit für die Konflikte der Ermittler untereinander und mit ihrem auszehrenden Job - eine Bereicherung für den ZDF-Samstagabend, auch wenn die Dialoge mitunter vielleicht einen Tick zu philosophisch-bleiern ausfallen.
Sa., 20.15 Uhr, ZDF, "Kommissar Süden und das Geheimnis der Königin"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!