ZDF-Promimagazin feiert Jubiläum: Frauen, die beim Bügeln glotzen
Das ZDF-Magazin „Leute heute“ feiert seine 4.000ste Ausgabe im Münchner Schumanns. Dabei muss es möglichst exklusiv zugehen.
MÜNCHEN taz | Zum Schluss ist es Charles Schumann persönlich, der den hausgebeizten Lachs serviert. „Bei uns muss jeder arbeiten“, wiegelt der Besitzer des berühmtesten Promilokals Münchens ab. Die Message kommt trotzdem an: Wenn das ZDF seine bald nahende 4.000ste Sendung von „Leute heute“ der Presse präsentiert, muss es exklusiv zugehen.
Die im Durchschnitt 2,1 Millionen ZuschauerInnen, die das Promimagazin täglich verfolgen, sollen dem Leben von Stars und Sternchen so nahe wie möglich kommen. „Es ist dieser Zugang zu echten Gefühlen, der die Menschen berührt“, sagt Redaktionsleiter Peter Zock über das Erfolgsrezept, das die Sendung seit 15 Jahren trägt.
Mit 15,2 Prozent Marktanteil im Jahr 2012 ist „Leute heute“ Marktführer im Klatschsegment. Die Zielgruppe: „Frauen, die zu Hause auf ihre Familie warten und das Essen zubereiten“, sagt Peter Zock. „Bei unserer Sendung wird am meisten gebügelt.“ Damit die Nähe zu den Stars zu spüren ist, werden die JournalistInnen an eine weiß gedeckte Tafel im ersten Stock des Schumann’s gebeten.
Von unten aus der Bar dringt das Klickern der Cocktailshaker herauf. Oben gedämpftes Licht und ein Lamellenvorhang, durch den man hinunter zu den Promis lugen kann, ohne selbst gesehen zu werden. Passender könnte die Inszenierung nicht sein. „Leute heute“ will das saubere Promimagazin sein.
Zum einen behandle man die Stars mit Respekt, sagt Redaktionsleiter Zock. Und zum anderen lasse man es auch bei Themen wie Hochzeit, Geburt und Tod nicht an journalistischer Sorgfalt mangeln. Schönes aus der Glitzerwelt soll man hier sehen statt Häme und Schmuddel aus zweifelhaften Quellen. Den „guten Freund“, auf den sich andere Magazine berufen, um aus einem Gerücht eine Geschichte zu stricken, gibt es bei „Leute heute“ deshalb nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!