piwik no script img

ZDF-Chefredakteur vor dem AusDer Fluch der Volksparteien

Nach dem Willen der Union hat ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender seine letzte "Berliner Runde" moderiert. Dementsprechend war auch das Diskussionsklima.

ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender hat nach der Wahl schlechte Karten, im Amt bleiben zu können. Bild: astrid schmidhuber/zdf

"Den großen Elefanten geht allmählich die Nahrung aus, und die kleinen Elefanten wachsen schneller, als die großen es mögen", wurde ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender am Ende der traditionellen Politikerrunde nach der Bundestagswahl noch ein bisschen lyrisch. Denn noch nie "in der Geschichte der Bundesrepublik" hätten gleich drei kleinere Parteien jeweils "über zehn Prozent Marktanteil" geholt, vergaloppierte sich der ZDF-Chefredakteur.

Eigentlich hätte Guido Westerwelle mit der Wahlabendbilanz vom Ende der Volksparteien zufrieden sein können, doch der FDP-Chef präsentierte sich in der "Berliner Runde" reichlich dünnhäutig. Er wahlkämpfte weiter und zickte noch ein bisschen rum, dass er nicht zum TV-Duell geladen war. Macht nichts, politisch war alles sowieso nur lästige Pflichtübung: Sie müsse "noch ein bisschen Medienarbeit machen", verabschiedete sich Angela Merkel am frühen Abend von ihren Anhängern.

Beim ZDF erschienen zur Strafe später bei Wahlfrontfrau Bettina Schausten noch Helmut Markwort (FDP) sowie Giovanni di Lorenzo (Zeit) und haderten mit dem Ende der Volkspartei SPD (GdL) bzw. der deutschen Sprache (Markwort). Selbst das ARD-"Morgenmagazin" bot Montag früh einen anstrengend ausgeschlafenen Friedrich Nowottny auf, der der SPD empfahl, "herauszufinden, welche Partei sie sein will".

Zum Trost können sich beide Nicht-mehr-so-ganz-Volksparteien jetzt auf einen Beritt stürzen, in dem auch diese Wahl kaum etwas an ihrem beherrschenden Einfluss ändern wird: auf die öffentlich-rechtlichen Sender, deren Gremien auch weiterhin brav nach schwarzen und roten Freundeskreisen sortiert bleiben. Die erste Aufgabe steht unmittelbar bevor: Beim ZDF soll nach dem Willen von Merkel und der Union Chefredakteur Nikolaus Brender keine weitere Amtszeit kriegen, "Berliner Runden" moderieren oder Wahlergebnisse mit Einschaltquoten verwechseln dürfen.

Seiner vom ZDF-Intendanten Markus Schächter gewünschten Vertragsverlängerung - der aktuelle läuft noch bis April 2010 - muss der ZDF-Verwaltungsrat zustimmen, in dem zum Glück Roland Koch (CDU) und Edmund Stoiber (CSU) sitzen. Auch die SPD hat signalisiert, dass sie beim Brender-Sturz nicht direkt mitmachen, aber die Füße still halten will.

Merkel selbst hatte zuletzt Brenders Vorschlag, mal wieder vor der Wahl eine ZDF-"Elefantenrunde" zu veranstalten, die kalte Schulter gezeigt - und sich schon Wochen zuvor die Bemerkung eingefangen, man sei "doch nicht bei Hofe": Das ZDF würde nicht alles mitmachen, was die Kanzlerin wolle. 2005 hatte Brender am Wahlabend dem ihr unterlegenen Gerhard Schröder Paroli geboten.

"Frau Bundeskanzlerin, Sie sind hier ordentlich behandelt worden", meinte Brender zum Schluss der "Berliner Runde", "und Sie wären vorher ebenso gut behandelt worden". Und was sagte Merkel? "Oooch", sagte sie.

Ist damit Brender weg vom Fenster? Denn die kleinen Parteien sind zwar Gewinner der Wahl, doch nützen werden sie ihm wenig: FDP, Linke und Grüne wollen nicht etwa nach Karlsruhe ziehen, obwohl auch namhafte Juristen die Art und Weise, wie beim ZDF die Gremien besetzt werden, als verfassungswidrig ansehen. Sie ordnen sich bislang lieber devot den SPD- bzw. CDU-nahen Freundeskreisen unter.

"Die Zeit der großen Volksparteien ist zu Ende", murmelte es sogar noch im Abspann der traditionellen Wahlsonderfolge der ARD-"Lindenstraße". Nur bei den Öffentlich-Rechtlichen, da können sie weiterregieren. Noch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • S
    Sesostris

    @Amos, für Sie sind wohl alle politisch engagierten Menschen ehrlose, unverständige Versager?

     

    Diese Art der Hetze sollte man nicht mit dem Modewort "Politik(er)verdrossenheit" verniedlichen.

     

     

    Die SPD sollte nun endlich selbstbewusst für ihre Überzeugungen eintreten und nicht furchtsam wie in der Frage der Wahlrechtreform oder der "Zugangserschwerungen" kuschen.

     

    Spricht sich also der Intendant für Brender aus und beurteilt man seine Arbeit gut, sollte man auch seinen Vertrag verlängern.

  • A
    Amos

    Sie können nichts, aber finden sich wertvoll!

     

    GRUNDGESETZ

     

    Art. 5

     

    Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort,Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten(...)

    (...) Eine Zensur findet nicht statt.- Und wenn sich jemand in der Ehre gekränkt fühlt, muss er

    erst mal eine haben.

  • P
    Plutokratie

    Ich fand den Seitenhieb von Nikolaus Brender auf die Kanzlerin klasse. Endlich jemand der sich noch etwas gegenüber der Kanzlerin vor laufender Kamera traut. Und jetzt, da er 2005 genauso standhaft gegenüber dem Herrn Schröder gewesen ist, will ihn die Plutokratiebande SPD/CDU/CSU aus dem Amt jagen.

  • M
    Martin1964

    Die Öffentlich-Rechtlichen gehören reformiert! Das betrifft zum Beispiel die Zusammensetzung der Verwaltungsräte, in denen SPD und CDU und ein paar, die nicht einmal durch eine Wahl legitimiert sind, den Ton angeben.

    Das betrifft aber auch das Finanzgebaren, das nach dem Motto "wenn wir viel ausgeben, dürfen wir die Gebühren anheben" abläuft. Da Politiker gegenüber Journalisten in der Regel feige sind, wird das natürlich nicht beanstandet, auch wenn das Online-Ausgaben von taz, spiegel und anderen massiv schädigt.

    GEZ-Gebühren darf es in Zukunft nur noch nach einem ausdrücklichen "opt-in" geben. Die Technik für die Sperrung des Zugangs gibt es - warum sollen wir für Opa-TV und -Hörfunk zwangsweise bezahlen?

    Dass die ÖR nicht mehr die besseren Journalisten sind, hat man spätestens in der Kanzlerkandidaten"befragung" gesehen, womit wir wieder bei Brender & Co. und deren Niveau wären.

  • M
    Majo

    Na, das nun die Hofberichterstattung und das Schönreden Einzug in die schöne bunte TV Welt hält, was Wunder. Abschalten für vier Jahre und dann wieder einschalten...

  • S
    Stussy

    Eigentlich ist es allgemein bekannt, daß die Chefredakteurs-Posten (und auch andere)nach Parteibuch vergeben werden. Bedauerlich ist nur, daß unsere Medien einfach nicht deutlich genug auf diesen Mißstand (eigentlich müsste man sagen: Skandal!!!) aufmerksam machen. Mann müßten ja meinen, es wäre in ihrem eigensten Interesse, aber...?

    Hauptsache wir zahlen ordentlich Gebühren für "Partei-Fernsehen". - Igitt.

  • S
    SiC

    Schön sowas hier mal zu lesen! Leider wissen ziemlich wenige das die "öffentlich rechtlichen sender" von Partei mitgliedern geführt werden bzw CDU FDP = ZDF. Wer allerdings Weltoffen ist hat das schon von allein gemerkt,das da die berichte eher meinungsbildend sind in dieses Politische lager