Youtube bietet Gesichts-Verpixelung: Anonyme Aktivisten
Aktivisten aus aller Welt nutzen Youtube, um nachrichtliche Amateurvideos hochzuladen. Um sie besser zu schützen, kann man auf dem Videodienst neuerdings Gesichter unkenntlich machen.

SAN FRANCISCO afp | Wer Filme auf dem Videoportal Youtube hochlädt, kann Gesichter darin künftig unkenntlich machen. Dies sei „mit nur einem Klick“ möglich, teilte Youtube mit. Youtube-Managerin Amanda Conway begründete die neue Funktion mit der neuen Rolle der Internetnutzer weltweit: „Sie produzieren Nachrichten und Videos zum Thema Menschenrechte.“ Youtube stelle ihnen daher die Werkzeuge zur Verfügung, die ihnen dabei helfen sollen.
Conway warnte, die neue Funktion sei noch nicht perfekt: Abhängig von Einstellung, Licht und der Qualität des Videos würden manchmal nicht alle Gesichter erkannt. Wer Gesichter unkenntlich mache, bekomme das Video aber zunächst noch einmal gezeigt und könne dann entscheiden, ob er es endgültig auf Youtube hochlade.
Laut einer vor wenigen Tagen veröffentlichten Studie des Pew-Forschungszentrums wird Youtube als Nachrichtenlieferant immer wichtiger. Während des Untersuchungszeitraums von 15 Monaten in den Jahren 2011 und 2012 hätten die Nutzer dort mehr Informationen gesucht als Unterhaltung. Youtube hoffe, dass die neue Funktion dazu beitrage, dass noch mehr Filme dort eingestellt werden, erklärte Conway. Dank der „visuellen Anonymität“ könnten sich auch Menschen mitteilen, die dies sonst nicht wagen würden.
Youtube gehört zum Internetkonzern Google. Nach Angaben des Konzerns werden jede Minute 72 Stunden Filmmaterial auf Youtube hochgeladen. Vier Milliarden Videos werden demnach jeden Tag angeklickt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!