piwik no script img

Xi Jinpings RhetorikWohlfeile Friedensbotschaft

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Chinas Staatschef präsentiert sich als Friedensbotschafter. Glaubwürdig wäre Xi allenfalls, wenn er die Kriegsdrohungen gegenüber Taiwan einstellen würde.

Handshake in Peking: Xi Jinping und der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan Foto: Tingshu Wang/reuters

C hinas Machthaber Xi Jinping hofiert in Peking gerade arabische Potentaten. Da macht es sich gut, sich diesen gegenüber für eine „breit angelegte“ Friedenskonferenz zur Lösung des Konfliktes zwischen Israel und den Palästinensern auszusprechen und auch gleich Chinas Unterstützung zuzusagen. Dies bleibt aber unkonkret und unverbindlich, abgesehen davon, dass eine solche Konferenz gar nicht absehbar ist. Peking engagiert sich dafür selbst bisher lieber auch nicht.

Doch kommt es bei Xis Gästen sicher gut an, wenn er den Nahen Osten zur Region mit weitreichenden Entwicklungsperspektiven erklärt. Und klar: Der Krieg dort dürfe nicht ewig andauern, Gerechtigkeit dürfe nicht „ewig fehlen“, lauten Weisheiten des Herrn Xi. Wer wollte dem widersprechen? Doch was soll uns die Friedensbotschaft von Xi sagen? Sie ist wohlfeil und hat einen Beigeschmack der Anbiederung.

Für wirkliches Friedensengagement müsste sich China, dem immerhin schon mal die Vermittlung einer Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien gelang, stärker und vor allem ernsthafter einbringen und müsste dabei auch selbst klarer Farbe bekennen. Dann dürfte Peking nicht nur arabischen Potentaten nach dem Mund reden und Israels Angriffe auf Zivilisten kritisieren, sondern müsste auch die Massaker der Hamas am 7. Oktober mitsamt der Entführung der Geiseln verurteilen.

Peking sollte dann auch Teheran auffordern, mäßigend auf Hamas und Hisbollah einzuwirken. Doch das macht Xi aus offenbar außenpolitischem Kalkül so wenig, wie er Putins Angriff auf die Ukraine kritisiert. Ohnehin erinnert Chinas „Friedenspolitik“ im Nahen Osten an seine vermeintliche Neutralität im Ukraine­konflikt. Doch da legte Peking immerhin noch einen „Friedensplan“ vor, auch wenn der als einseitig zugunsten Moskaus wahrgenommen wurde und nicht durchführbar war.

Doch will China als Friedensmacht überhaupt ernst genommen werden, sollte es auch zunächst die permanenten Kriegsdrohungen gegen Taiwan stoppen. Jetzt sieht es doch so aus, als wolle sich China vor allem in ein friedliches Licht rücken und wirtschaftlich von den Kriegen profitieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ja klar, macht China einen auf "lieb und friedlich". Sie suchen Verbündete im Kampf gegen den "Westen"

  • "Doch will China als Friedensmacht überhaupt ernst genommen werden, sollte es auch zunächst die permanenten Kriegsdrohungen gegen Taiwan stoppen. Jetzt sieht es doch so aus, als wolle sich China vor allem in ein friedliches Licht rücken und wirtschaftlich von den Kriegen profitieren."



    Das ist korrekt. Doch sollte China als "wahre Friedensmacht" nicht nur die Kriegsdrohungen gegenüber Taiwan einstellen, sondern auch die Souveränität von Tibet wieder herstellen. Erst letzteres ergäbe eine Grundlage für Glaubwürdigkeit.

    • @Sonnenhaus:

      Da fehlen noch die Uiguren.

  • Xina hat einen Vorteil und den bei allem Agieren fest im Blick: Den eigenen. Alles andere ist Prosa aus Peking, darin sind die (ehemaligen) Kaderkommunisten erfahrene Meister.

    • @vieldenker:

      Gut auf den Punkt gebracht!