Wutbuch über Afghanistan: Bekenntnisse eines Offiziers

Lebensgefahr in Kundus, Desinteresse in Deutschland: Ein Offizier schreibt aus Wut ein Buch. Seine Bundeswehr-Karriere dürfte damit beendet sein.

Weich und gekränkt: Bundeswehrsoldat in Afghanistan. Bild: dpa

"Aus Wut und Enttäuschung" hat der Reserveoffizier Marc Lindemann ein Buch über den Afghanistaneinsatz geschrieben. Er will damit ankämpfen gegen "das Unverständnis in der deutschen Gesellschaft und Politik" gegenüber der Leistung der Bundeswehr am Hindukusch.

"Unter Beschuss" heißt Lindemanns Buch, das er am Donnerstag in der Bundespressekonferenz in Berlin vorstellte. Susanne Koelbl, Afghanistan-Kennerin vom Spiegel, saß neben ihm und fragte noch einmal: Was für eine Wut? Die Soldatinnen und Soldaten im Lager in Kundus, erzählte der 32 Jahre alte Nachrichtenoffizier, seien permanenten Raketenangriffen durch die Taliban ausgesetzt.

Sie fühlten sich aber ohnmächtig, dagegen etwas zu tun. Und zu Hause wolle das dann niemand wissen. Er wolle nun "eine Stimme im Auftrag der Soldaten" sein. Seine Kameraden fänden es richtig, dass die "immer dramatischer werdende Lage" in und um Kundus endlich geschildert werde - ohne Beschönigung. "Warum Deutschland in Afghanistan scheitert" lautet der Untertitel des Buches.

Aber, warf ein WDR-Journalist ein, es vergehe doch kein Tag ohne detaillierte Afghanistan-Berichterstattung? Bekämen die Soldaten nicht 105 Euro steuerfrei für jeden Tag im Einsatz zu ihrem Sold hinzu? Und beginne nicht jede Bundestagsdebatte mit Dank und Lobpreis für die Männer und Frauen dort - wobei übrigens die Entwicklungshelfer stets vergessen würden?

Na ja, sagte Lindemann. Aber im persönlichen Umfeld, an der Uni, im Freundeskreis - ja, auch bei den Politikern, die auf Truppenbesuch nach Kundus kommen: freundliches Desinteresse an ihrer tatsächlichen Lage. "Ich habe das Gefühl, dass viele Parlamentarier sich im Umgang mit Soldaten gehemmt fühlen."

Damit bestätigte Lindemann, was wiederum die meisten der gehemmten Abgeordneten nach ihrer Rückkehr der Presse berichten: Die Soldaten in Kundus wollten mit dem gehemmten Verhältnis der Bevölkerungsmehrheit zur Bundeswehr nicht mehr leben. Sie sollen hart sein, sind aber ganz offensichtlich erst einmal weich und gekränkt.

Ausdrücklich lobte Lindemann jedoch den neuen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU). "Als der im Bundestag gesprochen hat, guckte er hoch zur Tribüne und sprach die Offiziere dort direkt an. Er hat sie bemerkt."

Auch wenn damit überdeutlich wird, dass Guttenbergs Kommunikationspolitik bei der Zielgruppe 100 Prozent Wirkung erreicht - Lindemanns Karriere bei der Bundeswehr dürfte mit dem Buch beendet sein. Wortgewandtheit und Selbstbewusstsein werden dem Politologen sicherlich andere Perspektiven eröffnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.