Wurm infiziert 10 Millionen Rechner: Der Windows-Schreck
Der heimtückische Wurm "Conficker" hat weltweit 10 Millionen Rechner befallen. Sicherheitsexperten warnen: Die Bande, die dahinter steckt, kann jederzeit alles mit infizierten Rechnern machen.
BERLIN/NEW YORK/FRANKFURT taz/ap Er hat Millionen Rechner weltweit infiziert, ein österreichisches Krankenhaus infiziert und drang vielleicht sogar in die Computersysteme der britischen Marine ein: der Wurm "Conficker", ist einer der fiesesten und anpassungsfähigsten Schädlinge, die in den letzten Jahren im Netz kursierten.
Anders als herkömmliche Viren und Würmer verbreitet sich "Conficker", der auch unter den Namen "Downadup" oder "Kido" kursiert, nicht über Emails, sondern infizierte USB-Sticks und Laptops. Das funktioniert mit einem ganz gemeinen Trick: Der Wurm kapert die "Autoplay"-Funktion von Windows Vista und 7 und tarnt sich als Ordner, der geöffnet werden soll. Sobald dieser Ordner angeklickt wird, installiert sich der Wurm.
Bislang hält sich der Schaden, den der Wurm angerichtet hat, noch in Grenzen - doch Sicherheitsexperten warnen, dass sich das schnell ändern kann. So warnte die finnische Sicherheitsfirma F-Secure, dass die mit "Conficker" oder "Downadup" infizierten Windows-Rechner von Cyberkriminellen für den Aufbau eines riesigen Botnetzes und zur Verbreitung von Schadprogrammen genutzt werden könnten. Ein Botnetz ist ein Verbund von infizierten Computern, auf denen ohne Wissen der Besitzer automatisierte Programme gestartet werden können. "Die Bande hinter dem Wurm hat ihn bislang noch nicht genutzt", sagt F-Secures-Manager Nikko Hypponen. "Aber sie könnten jederzeit alles mit diesen Maschinen machen."
Windows-Systeme sind besonders anfällig für den Wurm - deshalb empfehlen Experten Windowsnutzern, zum Schutz vor dem Wurm ein schon seit Oktober existierendes Sicherheitsupdate von Microsoft zu installieren und sich mit einer Firewall und einem aktuellen Antivirenprogramm zu schützen.
Betroffen sind Unternehmen in den USA, Europa und Asien. Microsoft hat einen Patch veröffentlicht, der Rechner vor Schäden bewahren soll. Die Herkunft des Wurms ist noch nicht ganz geklärt. F-Secure vermutet, dass er aus der Ukraine stammt.
MLA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!