Wuppertal Jugendliche sprechen über Zukunftsängste und Widersprüche im: Perspektivlos, aber weltoffen?

von Jan Feddersen
Weltberühmt ist diese Stadt in zweierlei Hinsicht. Erstens, weil sie eine Schwebebahn als öffentliches Verkehrsmittel hat, zweitens wegen des Tanztheaters Pina Bauschs. Darüber hinaus gibt es jede Menge Verschattendes – und eben nicht so sehr Bekanntes. Dass dieser Ort nicht so recht prosperiert, ist schon in den Haltestellen der Schwebebahn zu bemerken: Die Reklameschaukästen sind so gut wie leer. Es gibt offenbar keine Kultur, die um Aufmerksamkeit wirbt, keine Bekanntmachungen, die anzuzeigen es lohnt.
Aber, Wuppertal ist kein Elendsnest, nur etwas aus der Zeit gefallen. Früher mal ein reiches Industrierevier, als es noch auf Produktion jenseits von Hightech, mit vielen Rohstoffen und deren Verarbeitung ankam. Reist man mit dem ICE von Hannover kommend gen Köln, fährt man durch diese Stadt und erkennt auf Anhieb, dass dies kein Silicon Valley ist: Wuppertal, zumal in einem Arbeiterviertel wie Langerfeld, ringt um seine kommunale Zukunft, um Jobs und Betriebe.
Dort, am Rande der Stadt, gibt es die Einrichtung „Chance! Wuppertal“. Sie lebt von Spenden, sie lebt vor allem für die Ärmsten – und für jene, die es mühselig haben. Thomas Willms ist der Leiter, ein Mann, der seinen christlichen Glauben an die Traditionen des Arbeiterpriestertums hängt, der eine Arbeit rund um die Uhr hat, wenig Urlaub macht und doch sehr zufrieden und achtsam scheint. In seiner Einrichtung kämpft man um das Nötigste, weil es in der Tat nötig ist. Er erzählt, dass gerade die Flüchtlingsfrage seine Einrichtung belastet hat. Nicht Geflüchtete überhaupt, sondern der Umgang mit ihnen. Kurz: Woran hapert es, wenn zum gemeinsamen Fastenbrechen – das Haus versteht sich als überkonfessionell – auch Familien von Geflüchteten eingeladen sind, aber nur wenige kommen? Und wenn, dann nur die Männer.
Wir sind verabredet, weil er seit vielen Jahren bei „Chance! Wuppertal“ im absolut nullest gentrifizierten Langerfeld arbeitet. Es ist eine Einrichtung, die sich seit Langem um Schulnachhilfe kümmert – die Schüler*innen zugutekommt, in deren Familien Bildung entweder keinen extrem hohen Wert hat oder schlicht die Mittel für den Nachhilfeunterricht fehlen.
Es ist eine christliche Einrichtung, katholisch – und das mitten im evangelischen Gebiet. „Die Jugendlichen von heute sind diejenigen, die morgen unsere Gesellschaft, unseren Planeten gestalten“, erklärt Thomas Willms. Aus diesem Grund sei es wichtig, gerade mit jungen Menschen über ihre Vorstellungen einer offenen Gesellschaft zu diskutieren. Denn es gibt Widersprüche. Immer wieder würden in der Einrichtung in Wuppertal Zweifel geäußert: „Wir können doch nicht alle hier aufnehmen.“ Oder: „Die Alten lassen uns nicht zu Wort kommen.“
Wie gehen die Jugendlichen mit ihren Realitäten und Widersprüchen um? Welche Träume und Hoffnungen setzen sie auf die Zukunft? Hat ihre Toleranz Grenzen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden.
taz.meinland in Wuppertal: 20. März 2017, 18.30 Uhr, Haus der „Chance! Wuppertal e. V.“, Bornscheuerstraße 30, Eintritt frei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen