Wulff und die "Bild": Cäsar auf der Mailbox
Der Bundespräsident soll Journalisten wegen der Berichterstattung über die Kreditaffäre frühzeitig gedroht haben. Kai Diekmann scheint er sogar "Latein-Nachhilfe" gegeben zu haben.
BERLIN dapd | Bundespräsident Christian Wulff soll Journalisten im Hinblick auf deren Berichterstattung gedroht haben. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und die Süddeutsche Zeitung berichteten übereinstimmend, Wulff habe am 12. Dezember während seines Staatsbesuchs am Persischen Golf versucht, Bild-Zeitungs-Chefredakteur Kai Diekmann anzurufen.
Als er diesen nicht erreichte, habe Wulff auf dessen Mailbox gesprochen. Die Bild-Zeitung hat über derartige Vorgänge bislang nicht berichtet. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und die Süddeutsche Zeitung schrieben, Wulff habe sich auf Diekmanns Mailbox darüber beschwert, dass Bild eine "unglaubliche" Geschichte über ihn plane.
Der Präsident habe den "endgültigen Bruch" mit dem Springer-Verlag angedroht, falls der Bericht tatsächlich erscheine. Auch sollen die Worte Krieg und Rubikon gefallen sein. Der römische Feldherr und Politiker Gajus Julius Cäsar überquerte im Jahr 49 vor Christus mit seinen Soldaten den Fluss Rubikon, was rechtlich einer Kriegserklärung an den römischen Senat gleichkam.
Einen Tag nach dem Anruf des Präsidenten erschien der erste Bericht der zum Springer-Verlag gehörenden Bild-Zeitung, demzufolge Wulff als niedersächsischer Ministerpräsident einen 500.000-Euro-Privatkredit von dem Unternehmerehepaar Geerkens erhalten hat.
Währenddessen kritisierte die stellvertretende SPD-Vorsitzende Aydan Özoguz die Aufklärungsbemühungen von Bundespräsident Christian Wulff in der Affäre um die Finanzierung seines Hauses. "Dass Herr Wulff nicht sofort reinen Tisch gemacht hat, schadet der ganzen politischen Klasse", sagte Özoguz dem Hamburger Abendblatt. "Ich wünsche mir noch weitere Aufklärung." Es sei misslich, dass alle Details nur stückchenweise aufgeklärt würden.
"Ich möchte, dass er als glaubwürdiger Bundespräsident im Amt bleiben kann", sagte Özoguz. "Ich finde es traurig, dass es durch Wulff wieder zu Pauschalurteilen über die Politiker gekommen ist."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel