piwik no script img

Wünsche aus Syrien für 2013„Vielleicht eine Decke“

Seit Monaten herrscht Bürgerkrieg in Syrien, ein Ende ist nicht in Sicht. Was sich die Menschen dort für das kommende Jahr wünschen.

Suche nach Überlebenden nach einem Luftangriff in Azaz Bild: reuters

Ich bin mir ganz sicher, dass unser Sieg gleich am Anfang des neuen Jahres kommen wird. Sobald Assad weg ist, müssen sofort die großen Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen ins Land kommen, um alle Daten und Zahlen zu erfassen: die der Flüchtlinge, der Verhafteten, der Toten und der Verschwundenen. Das ist das Erste, worum wir uns kümmern müssen. Vorher können wir unser Land nicht neu aufbauen. Das muss als Erstes passieren. Sonst habe ich keinen Wunsch.

Außer vielleicht eine Decke. Es ist jetzt sehr, sehr kalt hier geworden, und wir haben nicht genug Decken. Im Moment verstecke ich mich im Umland von Homs, bleibe aber nie lange an einem Ort. Das ist zu gefährlich. Ich habe auch kaum Zeit zu schlafen, denn ich bin immer mit der Kamera unterwegs, um die Verbrechen des Regimes zu dokumentieren.

Oft mache ich Späße vor der Kamera, die Videos sollen ja lustig sein. So ist das bei uns Homsern, es liegt in unserer Natur, witzig zu sein.

Mehr Stimmen

In der aktuellen taz vom 31. Dezember kommen noch mehr Syrer zu Wort: ein Optiker, ein Galerist, ein Rebellenkämpfer, ein Filmproduzent und eine Studentin. Am Kiosk oder am eKiosk.

Ich will, dass alle sehen, dass wir trotz allem unsere Lebensfreude nicht verloren haben. Doch die Situation ist hart. Wir haben Hunger, die Internetverbindung ist oft sehr schlecht, meistens reicht es gerade mal, um die Videos hochzuladen.

Ich bin nicht besonders gebildet, ich bin nicht einmal auf eine Sekundarschule gegangen. Vor dem Aufstand habe ich in einem Elektrowarenladen gearbeitet. Wenn ich nach dem Sturz des Regimes die Chance habe, dann würde ich gern Abitur machen, vielleicht sogar studieren und als richtiger Journalist arbeiten. Dann würde ich unsere neue Regierung überwachen, denn es soll nie wieder jemand seine Macht in Syrien missbrauchen können. ABU JAAFAR, 31, ist Bürgerjournalist und Youtube-Performer in Homs

„Ich will einen säkularen Staat“

Syrien steht eine schwierige Übergangsphase bevor. All die sektiererischen Konflikte, die vom Regime unterdrückt wurden, werden nur mit sehr viel Energie zu lösen sein. Trotzdem ist Versöhnung möglich, allerdings nur, wenn die neue Regierung den einzelnen Gruppen vermitteln kann, dass das Regime ja auf ihre Konflikte gebaut hat – und dass ihr Streiten untereinander zu nichts führen wird.

Ich träume von einem säkularen Syrien, in dem alle Bürger die gleichen Rechte und Pflichten haben. Ich träume von einem pluralistischen demokratischen Staat, denn nur er garantiert die gleichen Rechte für ethnische Minderheiten.

Als syrischer Christ begreife ich mich zwar eigentlich nicht als Minderheit, denn wir stammen aus diesem Land. Also wollen wir gleichberechtigte Partner sein, nichts anderes werden wir akzeptieren. Es ist unser Recht, für unsere Recht im neuen Syrien zu kämpfen. HANADI*, syrischer Christ

„Ich will einen islamischen Staat“

Leider kann ich im Moment nicht viel tun. Ich bin in der Türkei, um mich behandeln zu lassen. Nicht, dass ich im Kampf verletzt worden bin: Ich habe Munition nach Deir Assur gebracht. Das ist nicht leicht, weil Assads Truppen die Stadt umstellt haben. Deshalb müssen wir zu Fuß gehen, mit den schweren Kisten, oft über 20 Kilometer. Dabei habe ich mir dann blöderweise den Rücken verrenkt.

Ich sehne mich danach, dass wir endlich in Frieden leben können. Das geht natürlich erst, wenn wir Assad besiegt haben. Was außerdem passieren muss, ist, dass jeder, der an dem Blutvergießen beteiligt war, vor Gericht gestellt wird. Das gilt für beide Seiten. Aber eigentlich hat ja nur eine Seite Verbrechen begangen: das Regime. Sicher, wir richten Gefangene hin, das ist das Gesetz des Schlachtfeldes. Was sollen wir sonst machen? Sollen wir unseren Feinden vielleicht ein Glas Wein servieren?

Was für ein Land Syrien in Zukunft sein wird, sollen die Syrer entscheiden. Aber warum sollten wir kein islamischer Staat werden? Was wäre daran falsch? Wir sind doch Muslime, die Religion ist für uns wichtig. Ich denke, wenn es uns gelingt, einen islamischen Staat aufzubauen, könnten wir Vorbild für die ganze Welt sein. Denn die Syrer sind kreative Menschen: Wir würden für jedes Problem eine Lösung finden. AMER*, 25, Rebellenkämpfer aus Deir Assur

*Name geändert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • A
    Andre

    Was soll das denn?! Wenn die taz nach den Wünschen von Menschen fragt, die in einem Land wie Syrien leben, wo das Regime mit Panzern, Kampfflugzeugen und schwerer Artillerie gegen die eigene Bevölkerung vorgeht, dann sind sicherlich nicht alle Antworten ausgewogen und voraussichtig. Trotzdem ist es richtig nachzufragen, was die Menschen denken, was sie wollen, was sie sich wünschen für das neue Jahr. Ich finde es unredlich, hier die Menschen und ihre Wünsche nur von hier aus betrachtet sehen zu können - denn wir haben hier nicht mit willkürlichen Verhaftungen, Vertreibungen, Folter, Mord und gezielten Tötungen zu tun. Aber vor diesem Hintergrund sind die Aussagen entstanden.

  • T
    toddi

    Ja, was wünscht man Räubern, Mördern, und Gotteskriegern Zitat" Aber eigentlich hat ja nur eine Seite Verbrechen begangen: das Regime. (Videos beweisen das Gegenteil „http://urs1798.wordpress.com/“) Sicher, wir richten Gefangene hin, das ist das Gesetz des Schlachtfeldes ..."--- vielleicht ein Strick ???

    Den Rebellen (zu mindestens den islamistisch salafistischen) wird langsam die Luft (selbst die Unterstützung Teile des Westens) knapp. „http://www.voltairenet.org/article176996.html“

    Nun eine symptomatische leider zweischneidige Botschaft der Stab der FSA scheint zerschlagen bzw. festgenommen zu sein „http://apxwn.blogspot.de/2012/12/alles-klar-herr-general.html“, zweischneidig deshalb weil es einerseits positiv ist das 20.000 in Daraja zusammengezogene, ihren menschlichen Schutzschilden beraubten „Rebellen“ (da die Einwohner vor " ihren Befreiern" geflohen sind) nach allen Regeln des militärischen Handwerks auseinandergenommen werden andererseits die FSA, die zu mindestens teilweise patriotische/rationale Strukturen (die der sunnitischen Syrer) beherbergt nur einen Teil der militärischen Aggression darstellt der Hauptangriff auf Syrien aber von internationalen Halsabschneidern und mit Drogen zugedröhnten Salafisten erfolgt „http://www.politaia.org/terror/1000-pakistanische-taliban-bei-gefechten-um-damaskus-flughafen-getotet/“ die wiederum zt. Potentielle Militärische Opponenten der FSA darstellen ...

  • G
    Golem

    Beim nächsten Mal gibts ein Exlusivbericht beim Kopf abschlagen? TAZ - Was soll das?

    Einen Bericht voller Widersprüche und Parteinahme einer Seite. Einerseits Säkularisierung und dann wieder Gottesstaat für sunnit. Muslime.

    Leben in den zukünft. Syrien nicht mehr Aleviten, Kurden, Christen?

  • D
    D.J.

    "Ich denke, wenn es uns gelingt, einen islamischen Staat aufzubauen, könnten wir Vorbild für die ganze Welt sein."

     

    Stimmt. Ein Beispiel für die mörderischen Folgen unfassbarer religiöser Verdummung und Menschenverachtung - wie schon auf schiitischer Seite der Iran (wobei dieser immer noch überaus liberal erscheinen wird, wenn der wahhabitische Abschaum die Macht in Syrien übernehmen sollte). Ein - nach meiner Erfahrung im Land - im Durchschnitt relativ gebildetes Volk wie die Syrer wird dies aber hoffentlich bald merken und ebendiesen Abschaum dorthin verjagen, wo er hingehört.