Wowereit besucht Saudi-Arabien: Wirtschaft wichtiger als Demokratie
Klaus Wowereit und die bislang größte Wirtschaftsdelegeation bei einer Auslandsreise wollen in Riad für den Standort Berlin werben. Die Reise kommt angesichts des Bürgerkriegs in Libyen zur Unzeit.
E s ist ein denkbar schlechter Zeitpunkt. Vor einem Jahr hatte die Senatskanzlei die Reise des Regierenden Bürgermeisters und einer Wirtschaftsdelegation nach Saudi-Arabien zugesagt. Der Gouverneur von Riad, Prinz Salman bin Abdulaziz al-Saud, hatte Klaus Wowereit eingeladen. Wenn Wowereit am heutigen Freitag losfliegt, wird der Krieg Gaddafis gegen das eigene Volk andauern. Wie nah oder wie weit entfernt von Libyen ist da das autoritär regierte Königreich?
Klaus Wowereit wird sich mit solchen Fragen nicht herumplagen. Berlin hat in Saudi-Arabien nichts zu verlieren, umso mehr aber zu gewinnen. Von einer Verdoppelung des Exportvolumens auf eine halbe Milliarde Euro spricht die IHK. Lieber heute als morgen würde die Berliner Wirtschaft ein paar Großprojekte in den Wüstensand setzen.
Das sieht wohl auch die Opposition so: Von Protest gegen die Saudi-Arabien-Reise ist nichts zu vernehmen. Leider aber auch nichts von Protest gegen das Reiseprogramm. Gewiss, mit der Al-Iman-Mohammad-ibn-Saud-Universität besucht Wowereit auch eine Hochschule in Riad. Zu den Studierenden spricht er freilich nicht. Stattdessen sollen Gespräche über den Ausbau der Kooperation mit dem Klinikkonzern Vivantes geführt werden.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) reist an diesem Freitag erstmals nach Saudi-Arabien. Begleitet wird er auf der viertägigen Fahrt von der bisher größten Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur auf einer seiner Auslandsreisen, wie Wowereit am Donnerstag ankündigte. Auch Parlamentspräsident Walter Momper (SPD) ist mit von der Partie.
+ + +
23 Unternehmen vor allem aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Gesundheit, Verkehr sowie Aus- und Weiterbildung erhoffen sich Aufträge in Millionenhöhe. "Wir versprechen uns einen intensiven wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit Saudi-Arabien und eine Vertiefung unserer Kontakte in das arabische Land", sagte Wowereit. (dpa)
Ein Regierender Bürgermeister, da hat Klaus Wowereit sicher recht, ist kein deutscher Außenminister. Fingerspitzengefühl sollte man trotzdem erwarten. Erst recht zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. Schließlich schaut die arabische Demokratiebewegung derzeit zu Recht mit Misstrauen nach Europa - und damit auch nach Berlin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung