World Emoji Day 🤗: Hallo i bims, 1 kleiner Mettstreit!
Dank Emojis hat unsere Kommunikation einen neuen Höhepunkt des Minimalismus erreicht. Warum aber gibt es kein Mettbrötchen-Emoji?
![Ein Mann hält ein Mettbrötchen in der Hand und schiebt es sich in den Mund Ein Mann hält ein Mettbrötchen in der Hand und schiebt es sich in den Mund](https://taz.de/picture/2847684/14/48774299.jpeg)
Schon länger ist klar: Unsere Kommunikation hat einen neuen Höhepunkt des Minimalismus erreicht. Nachdem ganze Sätze durch universalverständliche – meist anglizistische – Abkürzungen ersetzt werden konnten, traten die Emojis in unser Life, äh, Leben: Kleine, bunte Bildchen, deren Aussagekraft sämtliche Sprachbarrieren aufheben. Und uns eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten. Für den Autoliebhaber gibt es 16 verschiedene Modelle, an den ökologischeren „Öffi“-Varianten 15. Wenn dazu noch 70 Bildchen für Lebensmittel und 13 für Getränke kommen, hat man wirklich die Qual der Wahl.
Auch der „fat-finger error“ wird erleichtert, sind doch zwei Emojis besser als ein Wort, das dank Autokorrektur oder eben dicker Finger aus seltsamen Buchstabenkombinationen besteht. Fette Finger – hier wären wir beim eigentlichen Problem: Nach der Einführung verschiedener Haut- und Haarfarben und diverser Paarkonstellationen schien die Whats-App-Welt im 21. Jahrhundert angekommen zu sein, und Diversity- und Gender-Debatten endlich Anerkennung zu zollen. Oder?
Hallo i bims, kein bisschen! Denn eines sucht man bislang vergeblich: Das Mettbrötchen-Emoji. Für Max Jonas Becker stellt das eine Ungerechtigkeit, einen echten Skandal dar – er startete im Januar eine Petition. Die Einführung des Mett-Emojis würde, so meint er, zu einem historischen „Mettwoch“ führen. Und die Welt auch ein bisschen metter machen, richtig?
Fest steht, dass das Mettbrötchen ein essentieller Teil der kulinarischen Landschaft Deutschlands ist. In den fünfziger Jahren revolutionierte der Mett-Igel das kalte Buffet; in der westdeutschen Geschichte wurde er, zusammen mit dem Hawaii-Toast, unabdingbar mit dem Wirtschaftswunder verbunden. Allein die Synonyme, die für Mett gefunden wurden: „Hackepeter“, „Ruhrpott-Sushi“, „Bauarbeiter-Marmelade“. Schieres Kulturgut.
Mit Alibigemüse – oder ohne
Auf der Suche nach Rezepten zur besten Zubereitung scheint es jedenfalls kein Halten zu gebe. Neben Empfehlungen, Zwiebeln oder Senf als Zusatz zu nehmen, finden sich die „Hamburger Variante“ oder das „Kölsche Originalrezept“. Mett gibt es überbacken, gegrillt, mit Alibigemüse und ohne. Hat was von einem Mettstreit, wessen Liebe zur rosa Masse mit dem liebevollsten Kosenamen gekrönt wird. Wie wäre es stattdessen mit einer Mettapher?
Fleischlos lebende Mitmenschen mögen jetzt aufschreien. Zurecht, die Umwelt! Die Mitmenschen! Nur wird der Mett-Emoji die Weltlage nicht schlechter oder besser machen – und um der Vernachlässigung von Vegetariern und Veganern entgegenzuwirken, könnte beispielsweise eine grüne, fleischlose Emoji-Variante Abhilfe schaffen. Ähnlich den Emoji-Haarfarben, die in pink und in grün angeboten werden. Es wäre, zumindest, ein kleiner Vorbote des Mettfriedens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um WechÂselÂwähÂleÂr*inÂnen
GrĂĽne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit