piwik no script img

Wolfgang Tiefensee mit neuem AmtRichtig gut erst im Konkreten

Ex-Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee wird wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Seine bisherige bundespolitische Karriere empfiehlt ihn nur bedingt.

Der Feingeist in seinem Element: Tiefensee 2002 mit dem ehemaligen Leiter des Leipziger Gewandhausorchesters, Kurt Masur. Bild: dpa

BERLIN taz | Lange nichts mehr gehört von Wolfgang Tiefensee. Der einstige Polit-Shootingstar der Ost-SPD, der ehemalige Oberbürgermeister von Leipzig sowie Exbundesverkehrsminister ist seit dem Ende der großen Koalition einfacher Bundestagsabgeordneter gewesen.

Heute nun will die SPD-Fraktion Wolfgang Tiefensee zum neuen wirtschaftspolitischen Sprecher machen. Die Wahl wird notwendig, weil Garrelt Duin, der bislang diese Funktion innehatte, Wirtschaftsminister in Hannelore Krafts NRW-Kabinett geworden ist.

Jetzt also Tiefensee. Schaut man sich an, womit der 57-jährige Sachse bundespolitisch aufgefallen ist, scheint Skepsis angesagt. Als Verkehrsminister war Tiefensee auch mit dem Börsengang der Deutschen Bahn befasst. Dass das Vorhaben 2008 abgeblasen wurde, freut den Bahnkunden noch heute. Unerfreulich jedoch war, dass Tiefensees Haus Bonuszahlungen für die Bahnvorstände abgesegnet hatte.

Erst wollte der Minister nichts davon gewusst haben; dann, als Verschleiern nichts mehr half, schlug Tiefensee vor, die Vorstände sollten freiwillig auf das Geld verzichten.

Möglicherweise ist es ungerecht, dass diese Geschichte im Gedächtnis haftet. Denn tatsächlich ist der 1-Meter-92-Mann einer jener Politiker, die erst im Konkreten richtig gut sind. Bei Tiefensee waren das die Jahre zwischen 1998 und 2005, als er Leipziger Oberbürgermeister war. So gut machte er das, und so beliebt war er, dass er 2002 Gerhard Schröders Angebot ausschlug, Verkehrsminister zu werden, und lieber in seinem geliebten Leipzig blieb.

Dort ist Tiefensee aufgewachsen. Die Familie – der Vater war Komponist – war katholisch, Sohn Wolfgang wurde weder Pionier noch FDJler, in seiner Armeezeit verweigerte er den Dienst an der Waffe. Dennoch machte er Abitur, wurde Nachrichtentechniker und studierte später Elektronik

Als 1989 die DDR kippte, wechselte Tiefensee in die Kommunalpolitik. Zur Sozialdemokratie fand er erst Mitte der Neunziger. Als zehn Jahre später die große Koalition gebildet wurde, verließ er doch das Leipziger Rathaus Richtung Berlin. Ab diesem Freitag werden wir wieder öfter von Wolfgang Tiefensee hören.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • BK
    Bernd Krömmelbein

    Sauschlecht recherchiert oder nur bösartig. Tiefensee war nur verkehrsminister wider Willen. Er war jedoch der beste BBauMinister den die Republik hatte. Er hat die europaeische Stadt wieder in den Mittelpunkt gestellt, er hat die Charta von Leipzig initiiert, mit viel Elan und riesigem Kraftaufwand die nationalen und europaeischen Kongresse zur integrierten Stadtentwicklung angeschoben. Dies hatte Erfolg bis in die Kommunen. Er verdient eein Riesenlob.Sein Nachfolger Ramsauer versucht dies mit viel Geld rueckgaengig zu machen. Er scheint zumindest bei Euch erfolgreich geworden zu sein. HG Bernd K.