Wohnungsmarkt Brandenburg: Brandenburg weiter geteilt
Im Speckgürtel steigen die Mieten, weiter draußen der Leerstand, so der BBU-Marktbericht Brandenburg.
Ein Land, zwei Regionen: So beschreibt der Verband Berlin- Brandenburger Wohnungsunternehmen BBU die Lage auf dem Brandenburger Wohnungsmarkt.
Während im Speckgürtel rund um Berlin die Mieten steigen, wächst in den berlinfernen Regionen der Leerstand. „Die Brandenburger Wohnungspolitik muss Antworten auf diese sehr unterschiedlichen Entwicklungen und Herausforderungen geben, damit keine Region zurückbleibt“, sagte BBU-Vorständin Maren Kern auf der BBU-Jahrespressekonferenz Brandenburg am 14. Juli in Potsdam.
Wer dort, in Oranienburg oder Erkner, in der Wohnung eines BBU-Mitgliedsunternehmens wohnt, hat es noch vergleichsweise gut. So stiegen die Nettokaltmieten in Potsdam und den Städten des Umlandes 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent. Die Durchschnittsmiete betrug 5,72 Euro pro Monat und Quadratmeter.
Damit liegen die Mieten im Speckgürtel deutlich unter denen in Berlin. Dort belief sich die Nettokaltmiete 2019 auf 6,28 Euro. Allerdings sagte Maren Kern, dass die Grenzen auf dem Wohnungsmarkt zwischen Berlin und Brandenburg immer mehr verschwimmen. „Daraus folgt, dass sich auch die Landesregierungen noch enger in Sachen Wohnungspolitik aufeinander abstimmen sollten.“
Bis zu einem Drittel der Wohnungen steht leer
Ganz anders sieht es in den berlinfernen Regionen aus. So ist etwa der Leerstand in Forst von 27,8 auf 28,9 Prozent, in Lauchhammer von 30,2 auf 33 Prozent gestiegen. Dort steht also jede dritte Wohnung leer. Im Berliner Umland dagegen beträgt der Leerstand nur 2,3 Prozent. „Hier müssen wir gemeinsam mit dem Land und anderen Akteuren dringend gegensteuern“, sagte BBU-Chefin Kern zum wachsenden Leerstand im sogenannten „weiteren Metropolenraum“.
Allerdings gibt es dort auch positive Nachrichten. In Cottbus, wo als Ausgleich zum Braunkohleausstieg eine medizinische Hochschule entstehen soll, wird kräftig in Neubau investiert, ebenso in Potsdam.
Insgesamt gehören dem BBU in Brandenburg über 200 Wohnungsunternehmen mit 317.000 Wohnungen an, darunter auch die kommunalen Vermieter. Das entspricht 42 Prozent des brandenburgischen Mietwohnungsbestandes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart