Wohnliches

Mit einer Qualitätssicherung will die Umweltbehörde Niedrigenergiehäuser fördern. Das Programm sieht eine Beratung des Bauherrn und eine Baubegleitung bei Neubauvorhaben vor, die mindestens den Niedrigenergie-Anforderungen des Eigenheimzulagegesetzes entsprechen. Das Verfahren kostet 2275 Mark, von denen 1300 Mark von der Umweltbehörde übernommen werden. Infos unter Tel.: 34 35 36.

Zimmer mit Ostausblick: Wer sich von der aufgehenden Sonne wecken lässt, hat schon eine der Feng-Shui-Regeln fürs Schlafzimmer erfüllt. Aber auch die Wandfarbe, die Position von Bildern und Bett oder das Material des Mobiliars spielen eine Rolle; schließlich, sagen Dev Dockendorf und Steffen Gill, verbringen „wir etwa ein Drittel unserer Lebenszeit im Bett“. Wer's genauer wissen will: Die beiden veranstalten Beratungen und Seminare, nähere Informationen gibt es unter Tel.: 39 90 93 98.

„Im Fluss gebaut“ – beziehungsweise nach Feng-Shui-Regeln umgebaut – wurde seit Anfang des Jahres das Kultur-, Seminar- und Caféhaus des Vereins SternChance. Über die Umgestaltung des ehemaligen Norwegerheimes und das Gestal-tunskonzept informiert heute im Rahmen einer „Werkschau mit Führung“ das Team des Feng-Shui-Centers „Zum Goldenen Fisch“: um 14 Uhr in der Schröderstiftstraße 7.

Heizöl ist teuer, und deshalb eine Senkung des Energieverbrauchs nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Über Wärmedämmung – vom Keller bis zum Dach informiert umfassend ein Ratgeber der Verbraucher-Zentrale. Der kann für 14 Mark im Infozentrum in der Kirchenalle 22 (Montag bis Donnerstag 10 bis 18, Freitag 10 bis 14 Uhr) abgeholt oder, für 19 Mark, bestellt werden: per Post mit Verrechnungsscheck oder gegen Rechnung unter Tel.: 24 83 20, E-Mail: bestellung@verbraucherzentralehamburg.de.

„Miete oder Eigentum?“ Der Verein Mieter helfen Mietern lädt am 19. Oktober zur einer Veranstaltung ein, bei der Armin Hentschel vom Institut für soziale Stadtentwicklung Berlin „die Frage der Eigentumsbildung unter ganz neuem Blickwinkel beleuchten“ will. Beginn ist um 19 Uhr im Haus der Patriotischen Gesellschaft (Kirchhof-Saal), Trostbrücke 6.

Der Verein artefact in Glücksburg bietet eintägige Seminare zu ökologischem Bauen und Wohnen an. Am 4. November werden die Möglichkeiten von Solarwärme im eigenen Haus vorgestellt, am 18. November geht es um Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach, und am 2. Dezember können Asthmakranke erfahren, wie wohltuend sich der Baustoff Lehm aufs Wohnklima auswirkt. Die Kurse kosten 95 Mark, artefact ist unter Tel.: 046 31-611 60 zu erreichen.

„Wie finanziere ich mein Haus/meine Wohnung?“ Das will die Verbraucher-Zentrale Hamburg am 11. November in in der Kirchenallee 22 klären. Die Seminar-Kosten belaufen sich auf 90 Mark pro Person oder 130 Mark pro Paar, Anmeldung unter Tel.: 248 32-108.

Ein Verlegeseminar für Fertigparkett bietet am 14. November um 18.30 Uhr der baubiologische Fachhandel Mordhorst an. Neben praktischen Vorführungen werden auch Material- und Umweltfragen geklärt. Das Seminar findet bei Mordhorst in Nedderfeld, Kellerbleek 10a, statt und kostet 15 Mark. Für taz-LeserInnen ist es kostenlos. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter Tel.: 54 54 29 erforderlich.