Wohnen in Hamburg: Die Saga soll endlich bauen
Die Linke-Fraktion fordert eine parteiübergreifende Kraftanstrengung, um einer Wohnungsnot zu begegnen. Dazu gehören mehr Hilfe für Arme und Neubau im großen Stil.
Die Bürgerschaftsfraktion der Linken hat ein Zehn-Punkte-Programm "gegen die Wohnungsnot" vorgestellt. Zu den Kernforderungen gehören der Neubau von 8.000 Wohnungen im Jahr und mehr Unterstützung für Arme. Außerdem müsse das städtische Wohnungsunternehmen Saga / GWG wieder seiner Aufgabe nachkommen, günstigen Wohnraum für HamburgerInnen zu schaffen.
Die von der Linken vorgelegte Analyse des Wohnungsmarktes ist in den Grundzügen unstrittig. Seit Jahren hält der Neubau mit dem Zuzug nicht mehr Schritt. Die Mieten steigen, das sehen nicht nur die Mietervereine sondern auch die Makler so. Der Verdrängungsdruck in beliebten Vierteln ist gewachsen.
Bei dem, was gegen den sich abzeichnenden Wohnungsmangel getan werden soll, scheiden sich schon eher die Geister. Das beginnt bei den nötigen Neubauten: Die Linke fordert 8.000 neue Wohnungen im Jahr und folgt damit einer Schätzung des Mietervereins zu Hamburg. Wohnungswirtschaft und Senat gehen von einem Bedarf von 5.000 bis 6.000 Wohnungen aus.
1.000 neue Schlafplätze für Obdachlose
mehr Geld für Sozialmieter
8.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr
die Saga / GWG soll mehr bauen und die Mieten drücken
Leerstand besser zu bekämpfen
den Mieterschutz soll der Senat im Bund verteidigen
soziale Erhaltungsverordnungen flächendeckend
Klimaschutzkosten umlegen
ernsthafte Bürgerbeteiligung bei der Stadtentwicklung
Dann stellt sich die Frage, woher der Anreiz dafür kommen soll: Die Linke verlangt, städtische Grundstücke wie bereits beschlossen nicht nur zum Höchstpreis zu verkaufen; Fördermittel müssten vom Eigentums- zum sozialen Mietwohnungsbau umgeschichtet werden; die Saga solle die 100 Millionen Euro, die sie jährlich für den Kauf der GWG der Stadt überweist, behalten dürfen, um damit zu bauen.
Dass dieses Geld im städtischen Haushalt fehlen würde, wäre nicht so schlimm, findet der Linken-Abgeordnete Joachim Bischoff: "Jede Investition der Saga bedeutet eine Ausweitung und Stabilisierung des städtischen Vermögens", sagte er.
Die aus Klimagründen nötige Dämmung von Häusern müsse zu je einem Drittel vom Staat, den Mietern und den Eigentümern bezahlt werden, fordert die Linke. Die Mehrkosten für den Passivhausstandard dürften nicht allein den Mietern aufgebürdet werden. Der Grundeigentümerverband sieht in den immer schärferen Vorschriften einen Grund dafür, dass so wenig gebaut werde. Sie machten das Bauen unkalkulierbar.
Weil beim Wohnungsneubau kaum ein Weg an einer Verdichtung vorbeiführe, versprach Bischoff, die Linke werde in den Stadtteilen helfen, die Nachbarn von der Notwendigkeit der Neubauten zu überzeugen. Parteien und die ganze Stadt müssten sich anstrengen - um zu verhindern dass das "soziale Pulverfass Wohnen" eines Tages explodiere.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier