piwik no script img

Wohlstand ungleich verteiltDeutschland liegt im Mittelfeld

In Schweden öffnet sich die Schere zwischen Armen und Reichen noch weiter als hierzulande.

Schwedische Idylle? Von wegen! Wohlstand ist in Schweden noch ungleicher verteilt als hierzulande. Bild: dpa

BERLIN taz Deutschland folgt einem weltweiten Trend: In allen OECD-Staaten ist das Vermögen auf einige wenige verteilt, während eine große Gruppe gar nichts auf dem Konto hat.

Die Luxemburg Wealth Study verglich im Juli die Vermögensverteilung in Kanada, Finnland, Italien, Schweden, Großbritannien, Deutschland und den USA. Das Ergebnis: Die Bundesrepublik ist in Sachen finanzielle Gerechtigkeit bei weitem nicht Schlusslicht. Immerhin sind hierzulande nur neun Prozent der Bevölkerung verschuldet, unterboten nur von Italien mit drei Prozent. In Kanada sind es 20 Prozent, in Schweden gar 27 Prozent. Überhaupt schneidet das Land, das in den letzten Jahren als Vorbild für nahezu alles herhalten musste, erstaunlich schlecht ab. Nach den Berechnungen des Luxemburger Instituts ist das Vermögen nirgends so unfair verteilt. Selbst die USA werden besser bewertet, obwohl dort ein Prozent der Bevölkerung 33 Prozent des Vermögens unter sich aufteilt. Zum Vergleich: In Deutschland sind es nur 14 Prozent. Am wenigsten haben die Reichen in Großbritannien, wo ein Prozent der Bevölkerung über zehn Prozent des Vermögens verfügt.

Deutschland liegt also im Mittelfeld - sowohl was die Einkommens- als auch die Vermögensverteilung angeht. Nach Angaben der OECD öffnet sich die Einkommensschere in Deutschland jedoch schneller als im Rest Europas. In Frankreich, Finnland, Großbritannien und den Niederlanden gibt zwar ebenfalls ein starkes Gefälle bei den Löhnen. Die Ungleichheit bleibt aber relativ konstant. In Spanien und Irland sind die Gehälter für Geringverdiener zwischen 1995 und 2005 sogar stärker angestiegen als die der Spitzenkräfte, während in Deutschland die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden. Noch stärker wächst die Kluft nur in Ungarn, Polen, Südkorea und Neuseeland.

Matthias Rumpf von der OECD sieht die Schuld dafür vor allem in der Tarifpolitik der letzten Jahre. Führungskräfte würden immer mehr verdienen, weil ihre Gehälter frei verhandelbar seien, während die Löhne der Durchschnittsqualifizierten an die Tarifverträge gebunden seien. "Es ist aber nicht gesagt, dass sich der Trend in dieser Schärfe fortsetzt", so Rumpf. S. STRICKER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!