piwik no script img

Wohin in Bremen?

Foto: Daniela Buchholz/tanzbar bremen

Montag, 27. 3., 20 Uhr, Theater am Leibnizplatz

Feentanz

So fließend die Grenzen von Tanz und Schauspiel auch sein mögen: Beide Kunstformen direkt miteinander zu konfrontieren, ist doch eine Herausforderung. Mit ihren jeweiligen Interpretationen des „Sommernachtstraums“ wagen das die Shakespeare Company und das Kollektiv Tanzbar Bremen. Wer den Tanz in Reinform erleben will, hat dazu Gelegenheit: Mittwoch und Donnerstag in der Schwankhalle.

Foto: Torben Koester/Musical Theater Bremen

Dienstag, 28. 3., 20 Uhr, Musical Theater Bremen

Meta-Spaghetti mit Hackbällchen

Foto: Kulturzentrum Lagerhaus

„Der Western ist der Punk unter den Filmgenres“, behauptet Bela B. Und der muss es wissen. Schließlich ist der Ärzte-Trommler, Comic- und Filmfreak ja irgendwie in beiden Welten zu Hause. Grob entlang des Italo-Western-Klassikers mit dem spektakulären Titel „Sartana – Noch warm und schon Sand drauf“ führen B., Peta Devlin, Stefan Kaminski und Smokestack Lightnin’das Ganze als Live-Hörspiel vor. Mit Musik, versteht sich. Und trotz Erklärbaren-Sachverstand auch mit fühlbar echtem Spaß am Genre.

Freitag, 31. 3., 20 Uhr, Club Moments

Feiern für die Gestrandeten

Im Moments wird Freitag dann für die in Griechenland vor geschlossenen Grenzen Ausharrenden getanzt. Zur Benefizveranstaltung spielt erst Folklore-Avantgardist Mehmet Akbas, danach legt Cosmo-DJane Gülbahar Kültür auf. Drumherum erzählt ein Dia-Bericht von der Lage in Idomeni. jpk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen