piwik no script img

Wochenvorschau von Claudius PrößerDie Bürgerämter machen dicht, dafür ist wieder der "Mönch am Meer" zu sehen

Das Wetter: Bis Freitag soll es frostig bleiben, zwischen 0 und –7 Grad. Keine Lappalie für die Menschen, die sich vor dem Lageso in der Turmstraße drängen. Wir schauen hin und nehmen diese Woche auch mal wieder die vergleichsweise funktionale „Erstregistrierungsstelle“ in der Bundesallee in den Blick – die hat nämlich vor nun drei Monaten den Betrieb aufgenommen.

Für die Fraktionen ist zu Jahresbeginn Klausur-Saison. Am kommenden Wochenende unternehmen die SozialdemokratInnen einen Ausflug nach Jena, um sich dort Gedanken über die Themen Wirtschaft, Arbeit und Verwaltungsreform zu machen. Apropos Verwaltung: Auf ihrer Klausur am vergangenen Wochenende haben die grünen Abgeordneten beraten, wie man Berlins Behörden endlich digital updaten könnte. Ein kühner Plan.

In der Realität ist dagegen zu befürchten, dass die Softwareumstellung für Meldeverfahren, wegen der ab Freitag und noch bis Dienstag kommender Woche alle Bürgerämter komplett dichtmachen, die grotesken Wartezeiten nicht verkürzt. Oder wie würden Sie den folgenden Satz aus einer Mitteilung der Senatsinnenverwaltung interpretieren? „Langfristig (!) besteht die Möglichkeit (!), dass aufgrund der Modernität des IT-Systems VOIS einige (!) Dienstleistungen vollständig oder teilweise (!) online angeboten werden können und somit eine Entlastung in den Bürgerämtern erzielt werden kann (!).“ (Ausrufezeichen d. Red.)

Ebenfalls am Freitag treffen sich dann die versprengten Reste der Piratenpartei ganz analog zur Mitgliederversammlung im Haus des Neuen Deutschland. Dort sollen auch die KandidatInnen für die Abgeordnetenhauswahl im September gekürt werden – nur werden sie wohl im Gegensatz zu Delius, Lauer & Co. die kommenden Parlamentsdebatten von der Gästetribüne aus verfolgen müssen.

Und sonst? Auf der Grünen Woche (noch bis Sonntag) konkurrieren die dicksten Kartoffeln mit den magersten Filets, auf der Fashion Week (Montag bis Freitag) gibt’s neue Klamotten, und dann stehen uns noch zwei kulturelle Highlights bevor, die recht hübsch das Berliner Spektrum abstecken (beide ab Freitag): Das Schwule Museum zeigt mit „SuperQueeroes“ LGBTI*-Menschen als Comic-HeldInnen in einer heteronormativen Welt, und die Alte Nationalgalerie präsentiert nach erfolgreicher Restaurierung die Caspar-David-Friedrich-Klassiker „Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“. Total romantisch!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen