Wo Schweinekopfhälften durch Fenster fliegen: Antimuslimischer Anschlag
Die Fenster des Cafés Blauer Engel sind mit Holzplatten abgedeckt. In der Nacht zu Montag verübten Unbekannte auf die Lübecker Kneipe einen offensichtlich geplanten Anschlag: Zuerst beschädigten die Täter drei Scheiben, dann warfen sie zwei Schweinekopfhälften hinein. „Die Botschaft ist eindeutig“, sagt Emma W. vom Café. Mit den Tierkopfhälften sollen die nicht-christlichen Besucher beleidigt und abgeschreckt werden. „Den Angriff werten wir als rassistischen, politisch motivierten Angriff“, sagt sie. Das Tatmotiv dürfte „antimuslimischer Rassismus“ sein.
Nachts um 01:30 Uhr ist der Anschlag auf das Café, dessen Namen auf den Roman „Professor Unrat“ von Heinrich Mann anspielt, verübt worden. Der Anlass für die Tat ist für die Betreiber klar. In den Räumen richten sie auch das „Café Welcome“ aus. Jeden Mittwoch öffnen sie den Blauen Engel für Menschen aus aller Welt, die ihre Heimat verlassen mussten. Seit über einem Jahr bieten sie für Geflüchtete und Engagierte einen Gesprächs- und Begegnungsraum. Die Polizei tappt noch im Dunkeln. „Täterhinweise liegen nicht vor, sodass auch die Motivlage bislang unklar ist“, sagt Polizeisprecherin Anett Dittmer. Da aber ein politisch motivierter Hintergrund nicht ausgeschlossen werden könne, ermittle die Kriminalpolizei.
In der Nacht zu Ostersonntag, so berichtet Emma W., sei es bereits zu einem ersten Vorfall „mit drei Nazis“ gekommen. Sie seien in das Café gekommen, hätten Plakate abgerissen, „Sieg Heil“ gerufen und den Hitler-Gruß gezeigt. Die Leute vom Café hätten die angetrunkenen Männer hinausgeworfen, sagt W. Draußen vor der Tür sei die Situation weiter eskaliert, Gäste seien mit Flaschen verletzt worden. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.
In der Nachbarschaft stößt das Café nicht nur auf Sympathie. Die „Kneipe Clemens“ im Nebenhaus hat auch rechtslastige Gäste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen