: Wo Elvis noch lebt
Als er auf dem Gipfel seiner Popularität stand, war der private und künstlerische Abstieg längst offensichtlich. 1973 wurde ein einstündiges Elvis-Konzert unter dem Titel „Aloha from Hawaii via Satellite“ aus Honolulu in die USA und 30 europäische Länder übertragen; rund eine Milliarde Menschen sahen zu. Im selben Jahr ließ sich Elvis Presley von seiner Frau Priscilla scheiden, die er als GI in Hessen kennen gelernt hatte (Foto oben) – und wurde medikamentenabhängig. In Indianapolis trat er am 26. Juni 1977 letztmals öffentlich auf, am 16. August starb er. Das Geschäft mit Elvis läuft trotzdem bis heute ungebrochen weiter. Das Wirtschaftsmagazin Forbes veröffentlichte unlängst eine Liste der bestverdienenden toten Stars, in der er ganz oben stand. Denn weltweit werden mit Fanartikeln, Tantiemen, Bild- und Filmrechten jedes Jahr rund 100 Millionen US-Dollar Umsatz erzielt. Bislang wurden mehr als 1,5 Milliarden Tonträger von dem Rock-’n’-Roll-Star verkauft, der nicht nur viele Hits produzierte, sondern auch in über 30 Filmen meist fragwürdiger Qualität mitwirkte (Foto oben). Auch der Devotionalienhandel blüht: Elvis-Autogrammkarten wechseln für bis zu 400 Dollar ihre Besitzer, und bei Sothebys in London wurde vor drei Jahren ein handgeschriebener Brief für 14.100 Pfund verkauft. Darüber hinaus taugen alte Elvis-Songs auch heute noch für Bestseller: Zwischen Januar 2001 und Juli 2004 schafften es allein sieben „Greatest Hits“-Alben bis in die US-Billboard-Charts. Jubiläen sind für das straff organisierte Vermarktungsunternehmen Elvis Presley Enterprises (EPE) stets willkommene Gelegenheiten, den Kult neu zu entfachen. Dennoch hat Lisa Marie Presley, einzige Tochter und Alleinerbin, am 16. Dezember 2004 den größten Teil des väterlichen Nachlasses – einschließlich der Rechte am Namen Elvis Presley – für 100 Millionen Dollar verkauft. Den größten Teil der Elvis-Firma übernahm der US-Geschäftsmann Robert F.X. Sillerman. Er hat bereits eine „aggressivere Vermarktung“ der Legende angekündigt. Elvis muss also leben. BX
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen