Wisente im Rothaargebirge freigelassen: Die Ur-Rinder sind zurück
Wisente drohten einst ganz auszusterben. Nach jahrzehntelangen Zuchtprogrammen gibt es jetzt erstmals wieder freilebende Wisente in Deutschland.
BAD BERLEBURG dpa | Erstmals seit Jahrhunderten leben Wisente wieder frei in einem deutschen Wald. Die mächtigen Wildrinder wurden am Donnerstag im Rothaargebirge in die Freiheit entlassen. Die acht Tiere waren drei Jahre lang in einem umzäunten Gehege nahe Bad Berleburg auf ihre Auswilderung vorbereitet worden. Nun wurde ein erstes Stück des vier Kilometer langen Zauns um das Gehege geöffnet.
„Das ist ein großer Augenblick für den Artenschutz“, sagte Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann (parteilos). Es habe sich während der Vorbereitung gezeigt, dass von den größten Landsäugetieren keine Gefahr für den Menschen ausgehe. „Wisente sind zwar groß und mächtig, aber auch friedliebend und scheu.“
Dass Wanderer den mächtigen Tieren begegnen könnten, halten die Experten angesichts des mehr als 3.000 Hektar großen Waldgebietes für gering. „Wir haben sie darauf trainiert, dass sie sich zurückziehen, wenn etwas Fremdes auftaucht“, sagte Wisent-Ranger Jochen Born.
Der Wisent (Bison bonasus) ist ein Wiederkäuer und ernährt sich ausschließlich vegetarisch. Die Tiere können fast eine Tonne schwer werden und bringen damit das Gewicht eines Kleinwagens auf die Waage. Der Wisent ist mit bis zu drei Metern Länge und knapp 1,90 Metern Schulterhöhe das größte Landsäugetier Europas.
Früher waren Wisente in weiten Teilen Europas heimisch. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands sei der Wisent seit dem 16. Jahrhundert ausgerottet, sagte Uwe Riecken vom Bundesamt für Naturschutz. Im früheren Ostpreußen habe es die Tiere aber noch bis ins 18. Jahrhundert gegeben.
Nur noch 12 Tiere
Nachdem 1927 im Kaukasus der letzte freilebende Wisent geschossen wurde, gab es lediglich noch zwölf Tiere, die in Zoos oder Tiergehegen gehalten wurden. Aus diesem kleinen genetischen Pool wurde in den vergangenen Jahrzehnten der Bestand wieder auf schätzungsweise mehr als 3.000 Tiere vergrößert.
Nun leben die Ur-Rinder erstmals westlich der Oder wieder ohne Zaun. Das Projekt sei nicht nur für die Region wichtig. „Es gibt eine hohe internationale Aufmerksamkeit. Andere Projekte in den Niederlanden, Frankreich und in Dänemark stehen in den Startlöchern“, sagte Riecken.
Deutschland könne sich durch das Wisent-Projekt auch international glaubwürdiger für den Artenschutz einsetzen, sagte Riecken. „Wenn wir den Schutz von Nashörnern in Ostafrika einfordern, dann müssen wir uns auch fragen, wie wir hier mit dem Artenschutz umgehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen