Wirtschaftspolitik in Berlin: Begrünungsprogramm für Betriebe
Bettina Jarasch stellt die grüne Industriestrategie vor: Berlin und Brandenburg könnten Vorreiter werden beim Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft.
Berlin und Brandenburg hätten große Chancen, vom Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft stark zu profitieren, betont Jarasch. Die Hauptstadt sei ein wichtiger Standort der Wissenschaften und innovativer Wirtschaftsunternehmen, Brandenburg eine große Region für erneuerbare Energie. „Nirgendwo in Deutschland sind die Bedingungen so gut wie hier, um auf die Herausforderungen von Digitalisierung, Dekarbonisierung, dem Fachkräftemangel und die Schwierigkeiten bei den Lieferketten zukunftsfähig zu reagieren“, heißt es in dem Papier.
Und auch wenn Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin, nicht in allen Punkten zustimmen kann – das Papier sei ein Schritt in die „absolut richtige Richtung“. Zugleich ging Otto mit der Industriepolitik des aktuellen Senats hart ins Gericht: Sie sei ein deutlicher Rückschritt gegenüber der Zeit von Regierungschef Michael Müller, dem Amtsvorgänger Franziska Giffeys (beide SPD).
Die IG Metall habe sich im ersten Jahr „sehr ruhig“ verhalten gegenüber dem Senat; das werde sich nach dem 12. Februar ändern. Ein interessante Kampfansage, gelten doch Gewerkschaften in der Regel als Verbündete der Sozialdemokraten. Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz ist parteilos, aber auf SPD-Ticket.
Um die Herausforderungen, vor denen die Industrie steht, zu meistern, brauche es eine aktive Politik, betont Jarasch. Gemeinsam mit Betrieben, Gewerkschaften und Arbeitnehmer*innen müssten „Transformationsbündnisse“ gebildet werden. Ein Beispiel sei die Rettung der Mercedes-Fabrik in Marienfelde, wo statt Verbrenner- nun Elektromotoren gebaut werden. Jarasch schlug vor, dass die Investitionsbank Berlin (IBB) künftig nicht mehr nur Start-ups, sondern auch etablierte Unternehmen finanziell unterstützen soll im Transformationsprozess.
Mehr Ausbildungsplätze gefordert
Das Land solle Industriegebiete ausweisen, auf denen selbst Energie erzeugt werde, etwa durch Windkraft und Geothermie. Dafür will sie mehr finanzielle Förderung durch den Bund holen. Gleichzeitig fordert sie mehr Engagement von den Arbeitgeber*innen beim Kampf gegen den Fachkräftemangel. Nirgendwo in Deutschland sei der Anteil an Azubis an den Beschäftigten so gering wie in Berlin, so die Grüne; es gebe viel zu wenige Ausbildungsplätze bei gleichzeitig hoher Jugendarbeitslosigkeit.
Mit diesem Papier werden die Grünen zu einem „wirklich ernst zu nehmenden Bündnispartner“, betont IG-Metall-Chef Otto. Berlin habe, besonders im Osten, noch viel Platz für neue Firmen. Diese müssen sich aber an geltende Regeln halten, sagt Jarasch mit Bezug auf Tesla in Grünheide, dem zuletzt größten Zuzug in der Region. „Ich erwarte, dass sich Elon Musk an Mitbestimmungsrechte und Umweltstandards hält“, so die Grüne. Tesla fehle bisher das Verständnis, dass die Fabrik in einem Wasserschutzgebiet gebaut wurde. Zuletzt hatte es mehrere Vorfälle auf dem Gelände geben, bei denen die Umwelt verschmutzt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf