Wirtschaftliche Interessen statt Polarschutz: Hauptverkehrsader Arktis
Der Verkehr in die Arktis hat sich in zwei Jahren verdreifacht. Aber die UN-Schifffahrtsorganisation kann sich nicht auf eine verbindliche Regelung zum Schutz der Polarregion einigen.
STOCKHOLM taz | Bis mindestens 2015 wird sich an der Gefährdung der Polargebiete aufgrund des wachsenden Schiffsverkehrs nichts ändern. Das steht fest, nachdem sich die UN-Schifffahrtsorganisation IMO (International Maritime Organization) in der vergangenen Woche nicht auf einen „Polar Code“ einigen konnte, der strengere Vorschriften für die Gewässer in Arktis und Antarktis vorsieht.
Das Thema wurde in die Ausschüsse auf das Jahr 2013 vertagt. Der dänischen Seefahrtsbehörde DMA zufolge ist mit einer Entscheidung erst im Herbst 2014 zu rechnen. Verschärfte Vorschriften würden damit frühestens in drei Jahren in Kraft treten.
Mehrere Umweltschutzorganisationen kritisierten die Vertagung als schweren Rückschlag. Der WWF sprach von unverantwortlichen Risiken für die Natur in den Polarregionen, die damit in Kauf genommen würden. Kommerzielle Interessen hätten damit mal wieder Vorrang vor dem sehr dringenden Polarschutz.
Dabei sind Schutzmaßnahmen schon längst überfällig, betont auch John Kaltenstein von der US-Sektion von Friends of the Earth. „Die Mitgliederregierungen der IMO haben die Verpflichtung zu einem proaktiven Umweltschutz an den Polen unserer Erde.“
Klimawandel begünstigt Zunahme des Schiffsverkehrs
Von 2010 bis 2011 hat sich der Schiffsverkehr in Teilen der arktischen Gewässer verdreifacht. Wegen der fortschreitenden Eisschmelze in der Polarregion wird mit einem ähnlich schnellen Wachstum auch in den kommenden Jahren gerechnet. Die Bremser eines baldigen Inkrafttretens des von der IMO grundsätzlich schon 2009 als notwendig beschlossenen „Polar Code“ kommen mit formalen Argumenten.
Die Verzögerung kommt der Branche zugute. So könnten beispielsweise Schiffe, die von ihrer Konstruktion wegen unzureichender Eisverstärkung ungeeignet sind, weiterhin in den Gewässern verkehren. Auch das extrem schwefelhaltige Schweröl darf als Schiffstreibstoff weiter verwendet werden. Ein vorgesehenes Verbot für die Arktis haben die beteiligten Verhandlungsdelegationen damit auf die lange Bank geschoben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945