piwik no script img

Wirtschaft in der TürkeiEnde des Booms

Erstmals seit 2009 steckt die Türkei in einer Rezession. Cem Özdemir fordert, für Geschäfte mit dem Land keine Hermesbürgschaften mehr zu erteilen.

Is' nich viel los vor Ismir Foto: imago/Westend 61

Istanbul taz | Nach dem Rauswurf von zwei Journalisten aus der Türkei hat der Grüne Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir die Bundesregierung aufgefordert, ökonomischen Druck auf die türkische Regierung auszuüben. Der frühere Bundesaußenminister Siegmar Gabriel (SPD) habe nach der Verhaftung des deutschen Journalisten Deniz Yücel angeordnet, Hermesbürgschaften für die Türkei zu deckeln. Dies habe mit dazu beigetragen, dass Yücel nach einem Jahr Untersuchungshaft freigelassen wurde.

Hermesbürgschaften sind Sicherheiten, die der Staat deutschen Unternehmen anbietet, die im Ausland investieren und damit ihre Risiken reduzieren können. Ohne Hermesbürgschaften würden sich wesentlich weniger deutsche Unternehmen in der Türkei engagieren. Nach Aussagen der deutsch-türkischen Industrie- und Handelskammer gehen die Investitionen deutscher Unternehmen in der Türkei allerdings schon jetzt zurück. Es gibt kaum noch neue deutsche Firmen, die in dem Land investieren, erklärte kürzlich ein Sprecher der Kammer. Selbst Firmen die schon lange im Land seien, hielten zusätzliche Investitionen zurück.

Der Grund für diese Zurückhaltung sei die mangelnde Rechtssicherheit, nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen. Dazu komme die derzeitige schlechte wirtschaftliche Entwicklung in der Türkei. Im letzten Quartal 2018 rutschte die Wirtschaft mit einem Wachstumsminus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr in die Rezession. Es war das zweite Quartal in Folge, dass die Wirtschaft schrumpfte. Damit ist die Türkei nun erstmals seit 2009 in eine Rezession gerutscht. Der Wirtschaftsboom mit hohen Wachstumsraten ist schon seit Mitte letzten Jahres vorbei. Seit dem Frühjahr 2018 verlor die türkische Währung gegenüber Dollar und Euro rund ein Drittel ihres Wertes. Die Inflation stieg auf zwischenzeitlich 25 Prozent und soll nach offiziellen Angaben jetzt knapp 20 Prozent betragen.

Ärger droht der Türkei auch aus Brüssel

Präsident Recep Tayyip Erdogan, der Ende März wichtige Kommunalwahlen zu bestreiten hat, ist unter Druck, weil insbesondere die Lebensmittelpreise teilweise bis zu 60 Prozent und mehr gestiegen sind. Die Regierung versucht dies zu kompensieren, indem sie Grundnahrungsmittel von den Kommunen direkt zu Vorzugspreisen an die Endverbraucher abgibt. Dass hat zwar einige potentielle WählerInnen glücklich gemacht, konnte aber die Preissteigerungen nicht wirklich begrenzen.

In dieser Situation wären Wirtschaftssanktionen ein starkes Druckmittel. Zusätzlicher Ärger droht der Türkei aus Brüssel. Seit längerem hofft die Regierung auf die Aufnahme von Verhandlungen, um die Zollunion auszuweiten. Als Reaktion auf die Verletzung der Pressefreiheit könnte dieses Projekt erst einmal auf Eis gelegt werden. Für kommenden Freitag ist in Brüssel ein hochrangig besetztes EU-Türkei Treffen zu Wirtschaftsfragen angesetzt. Die EU-Kommission hat angekündigt, dass sie die Behinderung ausländischer Medien in der Türkei dort zur Sprache bringen will.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wirtschaftssanktionen, Einreisebeschränkungen in die EU für Türken, Reisewarnungen für das Urlaubsland Türkei, all das würde binnen kürzester Zeit helfen, die Autokraten in Ankara zu entlarven und dem türkischen Volk zeigen, wer ihnen tatsächlich Schaden zufügt.

    • @Lara Crofti:

      "Autokraten in Ankara zu entlarven"

      Was gibts da noch zu entlarven. Die Türkei ist ein islamischer Staat und hat - wie die meisten islamischen Staaten - eine autokratische Regierungsform.

      Einmischung in die Verhältnisse der Türkei von außen macht es dort nicht besser.