Wirtschaft fordert Weservertiefung: Größeres Hafenreich bedroht den Deich
Der Wirtschaftsverband Weser fordert eine Vertiefung des Flusses. Die Wasserstrasse habe einen immense ökonomische Bedeutung für das ganze Land. Umweltverbände kritisieren den Vorstoß.
BREMEN/KIEL dpa | Vor allem die Wirtschaft macht sich für eine Weservertiefung stark. 90 Unternehmen, Verbände, Fraktionen und Betriebsräte haben am Montag eine Erklärung des Wirtschaftsverbands Weser für den Ausbau des Flusses veröffentlicht. Die Industrie- und Handelskammer Nord unterstrich die Bedeutung des Flusses für die Wirtschaft.
Der frühere Bremer Bürgermeister Klaus Wedemeier (SPD), Vorsitzender des Verbands, sagte, Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbände wollten gemeinsam einen schnellen Baubeginn. „Die Fahrrinnenanpassung ist das herausragende Infrastrukturprojekt der Region, in der die maritime Wirtschaft mit ca. 78 000 Arbeitsplätzen den zentralen ökonomischen Lebensnerv bildet.“
Die Seehäfen seien nicht nur für Wirtschaft und Arbeitsmarkt an der Küste entscheidend, teilte der Vorsitzende der Industrie- und Handelskammer Nord, Klaus-Hinrich Vater, am Montag in Kiel mit. Sie seien für die gesamte deutsche Wirtschaft unverzichtbar.
Diese Funktionen könnten die Häfen aber nur erfüllen, wenn die Zufahrten ausgebaut seien, sagte Vater vor dem Hintergrund von Klagen gegen den Weserausbau. Wenn die Weserhäfen mit modernen Schiffen nicht mehr wirtschaftlich erreichbar wären, würde eine Abwärtsspirale mit dramatischen Auswirkungen für die gesamte Region drohen.
Die IHK Nord ist der Zusammenschluss von 13 Industrie- und Handelskammern aus Norddeutschland. Die Auswirkungen der Weservertiefung auf Natur und Umwelt sind nach Überzeugung der Unterzeichner und der IHK Nord relativ gering. Sie würden durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in vollem Umfang kompensiert.
Umweltverbände sehen ein weiteres Ausbaggern der Weser, ebenso wie der Elbe, dagegen kritisch. Sie befürchten eine Verschlechterung der ökologischen Situation durch höhere Strömungsgeschwindigkeiten und Erosion von Flachwasserbereichen. Außerdem bestehe die Gefahr höherer Sturmfluten und damit eine Bedrohung für die Deichsicherheit.
Nach der Vertiefung der Fahrrinne sollen Schiffe mit einem Tiefgang bis 13,5 Meter Bremerhaven tideunabhängig erreichen können. Derzeit gilt das für Schiffe bis zu 12,8 Meter Tiefgang. Der Hafen von Brake wäre dann mit der Flutwelle bis 12,8 Meter Tiefgang erreichbar. Die Häfen in Bremen können dann von Schiffen mit maximal 11,1 Meter Tiefgang angelaufen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext