Wirbel um Kieler OB Susanne Gaschke: Mehr als ein komplizierter Steuerfall
Kiels Stadtoberhaupt liegt mit der SPD geführten Regierung Schleswig-Holsteins heftigst im Clinch. SMS-Texte werden missverstanden und der Staatsanwalt ist eingeschaltet.
KIEL dpa | Der Streit zwischen Kiels Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke (SPD) und der Landespolitik geht in unverminderter Schärfe weiter. Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) wies erneut Vorwürfe politischer Einflussnahme auf das Prüfverfahren der Kommunalaufsicht zurück. „Die Kommunalaufsicht handelt unabhängig“, sagte der Regierungschef am Mittwoch im Innen- und Rechtsausschuss des Kieler Landtags.
Bei seiner SMS an Gaschke vom 17. September habe es sich um „einige kollegiale Hinweise für vernünftiges Krisenmanagement“ gehandelt. Zugleich warf er seiner Amtsnachfolgerin im Kieler Rathaus bezüglich ihres Steuerdeals mit einem Augenarzt „nicht ausreichendes Durchdringen des Sachverhalts“ vor. Er fügte hinzu: „Aber leider geht es hier mittlerweile um viel mehr als einen komplizierten Steuerfall.“ Wer behaupte oder öffentlich den Eindruck erwecke, dass Behörden nicht objektiv prüfen, der sei beweispflichtig.
Am Dienstag hatte der Konflikt um den sogenannten Steuerdeal Gaschkes mit einem Augenarzt eine neue Eskalationsstufe erreicht. Innenminister Andreas Breitner (SPD) warf Gaschke und ihrem Ehemann, dem SPD-Bundestagsabgeordneten Hans-Peter Bartels, Nötigung der Kommunalaufsicht vor und schaltete den Generalstaatsanwalt ein.
Breitner erneuerte die Vorwürfe vor dem Ausschuss. „Ich habe mich durch die Eheleute unter Druck gesetzt und auch genötigt gefühlt“, sagte er. Er habe erst am Dienstag den Generalstaatsanwalt eingeschaltet, weil er einige Tage gebraucht habe, um über die Geschehnisse nachzudenken. „Ich habe dann am Montag meine Schlüsse gezogen, brauchte aber auch den rechtlichen Beistand meines Hauses.“
Breitner demonstriert Gelassenheit
Zwischen ihm sowie dem Ehepaar Gaschke/Bartels hat bereits eine juristische Auseinandersetzung begonnen. Breitner bestätigte den Eingang einer Unterlassungserklärung durch Bartels' Anwalt. „Ich sehe das in großer Gelassenheit“, sagte der Innenminister. Es gebe für ihn keinen Anlass, etwas von seinen Vorwürfen zurückzunehmen.
Bartels wies Breitners Vorwürfe der Nötigung zurück. Es habe zwar ein Treffen am 23. September gegeben. „Es war aber ein freundschaftliches Gespräch“, sagte er. Seine Frau kündigte an, ebenfalls juristisch gegen Breitner vorzugehen.
Albig betonte, die Schilderungen Breitners hätten sich für ihn angehört „wie etwas aus einer anderen Welt, als wären wir ein wenig aus der Zeit gefallen oder wieder in eine Zeit gefallen, von der wir in Schleswig-Holstein glaubten, die gäb's bei uns nicht mehr“. Ärgerlich sei, dass niemand mehr über den eigentlichen Fall rede, bei dem Fehler passieren könnten.
Eine mögliche Entschuldigung Gaschkes wäre aus Sicht Albigs nur ein erster Schritt: Ob es ausreiche, wenn sich der Generalstaatsanwalt der Meinung des Innenministers anschließen sollte, müssten andere beurteilen, sagte Albig.
Albig: Wollte Gaschke nicht schaden
Zwar sehe er, dass sein freundschaftlich gemeinter Rat per SMS von Gaschke missverstanden worden sei, sagte Albig. Das Letzte, was ihm vorschwebe, sei es, Gaschke zu schaden. „Das ist das, was in meinem Kopf nicht zusammengeht: Wieso ich auf der einen Seite Rat gebe (...) und man trotzdem vermutet, dahinter stecke nur das durchtriebene Spiel, ihr zu schaden. Beides passt nicht zusammen.“
Weiter offen ist, ob sich künftig auch ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss mit dem Fall Gaschke beschäftigen wird. Das hänge von der Auswertung des Wortprotokolls der Ausschusssitzung, der Akteneinsicht und dem Fortgang des weiteren Verfahrens ab, sagte CDU-Fraktionschef Johannes Callsen.
Der FDP-Abgeordnete Ekkehard Klug betonte nach der Sitzung, Albig habe nicht schlüssig beantwortet, wie seine SMS „plötzlich in der Hand des Ehepaars Gaschke/Bartels zum Gegenstand einer Nötigung werden konnte“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf