Winterchaos auf der Schiene: Der Bahnchef als Bahnkritiker
Da gibt es nichts schönzureden, auch nicht für den Chef der Deutschen Bahn. Rüdiger Grube hat eingeräumt, dass die Bahn im Winter einen besseren Job machen muss. Neue ICE sollen helfen.
BERLIN rtr/afp | Deutsche-Bahn-Chef Rüdiger Grube hat Defizite seines Unternehmens im Umgang mit dem Winterchaos eingeräumt. Obwohl sich das Unternehmen "deutlich besser als im Vorjahr auf den Winter vorbereitet" habe, gebe es angesichts der Probleme im Zusammenhang mit der Witterung "nichts schönzureden", sagte Grube der Zeitung Bild am Sonntag. Er kündigte "milliardenschwere Investitionen in eine neue IC- und ICE-Flotte" an.
Grube bat dennoch auch um Objektivität bei der Bewertung der Zugverspätungen und Zugausfälle in den zurückliegenden Wochen. "Bei allen Herausforderungen erbitte ich Fairness in der Beurteilung der Lage. Der vergangene Dezember war der härteste Wintermonat seit über vier Jahrzehnten", sagte Grube der Zeitung. "Unsere Mitarbeiter haben unter ungewöhnlich schwierigen Bedingungen einen tollen Job gemacht."
Das Winterwetter macht der Bahn seit Wochen zu schaffen. Viele Züge fielen ganz aus oder waren zum Teil erheblich verspätet. Im Fernverkehr waren im Dezember einem Bericht zufolge teils sogar nur 20 Prozent der Züge pünktlich.
Am Montag kommen die Verkehrsminister der Länder zu einer Sonderkonferenz zusammen, um die Qualitätsprobleme der Bahn im Winter zu erörtern. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer drohte der Bahn für mögliches Fehlverhalten im Winterchaos mit Konsequenzen.
Wenn sich herausstellen sollte, dass das Chaos vermeidbar gewesen sei, müsse dies Folgen haben, schrieb Ramsauer in einem Gastbeitrag ebenfalls für die "Bild am Sonntag". Als Ausrede tauge der Winter in Deutschland nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren