„Windrush“-Skandal in Großbritannien: Kampf um Bürgerrechte
In Brixton wehren sich Einwanderer gegen Behördenwillkür. Denn plötzlich müssen sie ihren Aufenthaltsstatus nachweisen.
![Ein Foto in schwarz weiß zeigt eine junge Frau mit einem Jungen und einem Mädchen auf dem Arm an Bord eines Schiffes. Der Junge trägt einen Matrosenanzug, das Mädchen ein Kleid und ein Plüschtier Ein Foto in schwarz weiß zeigt eine junge Frau mit einem Jungen und einem Mädchen auf dem Arm an Bord eines Schiffes. Der Junge trägt einen Matrosenanzug, das Mädchen ein Kleid und ein Plüschtier](https://taz.de/picture/2697235/14/imago60226861h.jpeg)
Anwälte und Freiwillige sind in den BCA-Versammlungssaal gekommen, um Angehörige der sogenannten „Windrush“-Generation zu beraten – Einwanderer aus Commonwealth-Staaten, die vor dem 1. Januar 1972 kamen und damit bei der Einreise britische Staatsbürger waren, aber deren Bürgerrechte heute mangels Papieren – in Großbritannien gibt es keine Personalausweise, und wer nicht verreist, braucht auch keinen Pass – von vielen Behörden nicht anerkannt werden.
Es wird angenommen, dass 57.000 dieser Zuwanderer bis heute nicht als Briten registriert sind, weil sie sich nicht darum kümmern mussten – bis sie plötzlich nachweisen sollten, dass sie vor 1972 im Land waren, sogar für die Routineuntersuchung im örtlichen Krankenhaus. Jenen, die das nicht beweisen können, droht die Verweigerung einer Sozialwohnung oder medizinischer Versorgung, oder gar Abschiebung. Dutzende Fälle von Menschen, alles Männer und Frauen ab Mitte 50, hat der Guardian publik gemacht.
Der BCA-Saal ist inzwischen rammelvoll. Zum Auftakt läuft ein alter Nachrichtenfilm aus den späten 40er Jahren: In London ankommende karibische Männer und Frauen in bestem Sonntagsstaat, die eifrig erklären, wie sie dem Mutterland helfen wollen. Die Realität, die folgte, kennt hier jeder: „Keine Schwarzen, Iren und Hunde“, erfuhren viele schon in den ersten Tagen bei der Wohnungssuche.
Dazugehören ist nicht selbstverständlich
1958 gab es in Notting Hill Aufstände gegen die Schwarzen, worauf diese mit der Gründung des Notting Hill Carneval antworteten. Der Karneval hat inzwischen Weltruhm, die Kinder der Migranten sitzen in Parlamenten und Vorstandsetagen. Doch auch sie konnten nicht sicherstellen, dass das Dazugehören selbstverständlich ist.
Im BCA erzählt Sentina Bristol von ihrem Sohn Dexter, 57. Von ihm hatte das Innenministerium ausführliche Beweise verlangt, dass er mit seiner Mutter 1968 ins Land gekommen sei. Seine Anwältin Jacqueline McKenzie erzählt: die archivarische Dokumentensuche in Grenada und Großbritannien, darunter das Aufspüren alter Schulzeugnisse, die Ausstellung eines Passes aus Grenada, um überhaupt den Behördenlauf angehen zu können. Ausgerechnet am Tag, als McKenzie der Familie schrieb, dass wohl alles gut werde, brach Dexter auf offener Straße zusammen und starb; zwei Tage später kam der Brief mit der positiven Botschaft.
„Wir sind britisch, wir gehören zu diesem Land, deswegen richtet euch auf und kämpft!“, sagt die alte Sentina Bristol. Peter Herbert von der Lobbygruppe schwarzer Rechtsanwälte fasst die Situation zusammen: „Das Recht wurde von Theresa May 2014 ohne Konsultation oder Garantien verändert.“ Zwei Tage später antwortet er der taz auf die Frage, was er von dem neuen Innenminister Sajid Javid halte: „Sajid ist nur ein braunes Gesicht über ein größeres Problem.“
Anwältin McKenzie will Javid Zeit geben, seine Versprechen einzulösen, betont aber, das Problem sei größer als allgemein bekannt. Die Regierung hat zugesagt, dass alle Probleme kostenlos gelöst werden. Seit der Einrichtung einer staatlichen Anlaufstelle für Betroffene am 17. April sind dort laut Sajid Javid über 6.000 Anrufe eingegangen, davon 2.500 von der Windrush-Generation. Über 100 Fälle seien inzwischen geklärt. Aber am Ende des Beratungstages in Brixton zählt McKenzie 42 neue Personen, die um Hilfe bitten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!