Wikileaks veröffentlicht die US-Depeschen: Ende des Datenschutzes
Zunächst waren die vormals geheimen US-Depeschen ungewollt ohne Namenschwärzungen in die Öffentlichkeit geraten. Nun hat die Enthüllungsplattform diese Papiere selbst online gestellt.
BERLIN dpa | Nach der schweren Datenpanne um geheime US-Depeschen hat Wikileaks-Gründer Julian Assange die Flucht nach vorn angetreten und die Dokumente selbst veröffentlicht.
Über die Enthüllungsplattform ist seit der Nacht zum Freitag ein kompletter Datensatz mit mehr als 250 000 Dokumenten abrufbar. Damit sind nun auch die Namen von Informanten der US-Botschaften öffentlich, die teilweise sensible Informationen lieferten. Auf den Schritt wies die Gruppe via Twitter hin.
Ursprünglich hatten Wikileaks-Gründer Julian Assange und seine Medienpartner sich darauf geeinigt, die Namen von Informanten, deren Sicherheit durch eine Veröffentlichung gefährdet werden könnte, zu schwärzen. Allerdings geriet die verschlüsselte Datei mit den ungeschwärzten Namen in Umlauf. Außerdem veröffentliche der britische Journalist David Leigh in einem Buch über Wikileaks das Passwort zur Entschlüsselung der Botschafts-Telegramme.
Der Mitarbeiter der britischen Zeitung The Guardian hatte die sensible Daten von Wikileaks erhalten, als die Enthüllungsplattform und der Guardian noch in einer Medienpartnerschaft verbunden waren. Nach mehreren kritischen Artikeln in der britischen Zeitung über die Vergewaltigungsvorwürfe gegen Assange brach diese Kooperation jedoch auseinander.
Gegenseitige Vorwürfe
Inzwischen überziehen sich Leigh und Assange gegenseitig mit Vorwürfen. Leigh rechtfertigte am Donnerstag die Veröffentlichung des Passworts in seinem Buch mit dem Hinweis, er sei davon ausgegangen, dass es damals nur für wenige Stunden gültig gewesen sei.
Die verschlüsselte Datei mit den 250 000 US-Depeschen kursiert schon seit geraumer Zeit im Netz. Ein Mitarbeiter von Assange soll sie am 7. Dezember 2010 über die Filesharing-Website Pirate Bay über das BitTorrent-Protokoll verbreitet haben. An diesem Tag hatte sich Assange in London der Polizei gestellt, nachdem wegen der Vergewaltigungsvorwürfe in Schweden mit einem Haftbefehl nach ihm gesucht wurde. Die über BitTorrent verteilte Datei konnte mit dem Passwort entschlüsselt werden, das Assange dem Guardian-Journalisten Leigh genannt und dieser später in seinem Buch veröffentlich hatte.
Der Streit über den Umgang mit den sensiblen Daten aus dem US-Außenministerium führte auch zum Bruch zwischen Wikileaks-Gründer Julian Assange und Daniel Domscheit-Berg. Der deutsche Netzaktivist war einst ein enger Mitarbeiter von Assange und trat mit ihm monatelang bei öffentlichen Präsentationen der Enthüllungsplattform gemeinsam auf.
Nach dem Bruch des Vertrauensverhältnisses warf Domscheit-Berg dem Wikileaks-Gründer einen viel zu sorglosen Umgang mit den geheimen Daten vor. So sei Assange "zu faul" gewesen, für die Übergabe der Daten an die ausgewählten Medienpartner eigene Versionen der verschlüsselten Datei mit jeweils individuellen Passwörtern anzulegen. Assange wiederum beschuldigt Domscheit-Berg, selbst entscheidend zum Leck der Daten beigetragen und in seinem Wikileaks-Buch sensible Interna ausgeplaudert zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“