piwik no script img

Wikileaks-Dokumente zu NordkoreaGeben, nehmen, lästern

Chinesische Diplomaten sind von Nordkoreas Regime wenig begeistert. Und Anders Fogh Rasmussen wurde nur wegen eines Deals Chef der Nato.

Kim Jong Il im Kreise seiner Liebsten. Bild: dpa

Chinas Diplomaten reden gegenüber US-Kollegen kritisch über ihren Verbündeten Nordkorea. Das geht aus einigen der insgesamt 3.297 Dokumente aus dem US-Außenministerium hervor, die sich auf China beziehen und von Wikileaks veröffentlicht wurden. Wenig schmeichelhaft kommentierte etwa der ehemalige Vizeaußenminister He Yafei im April 2009 die Aktionen des Regimes von Kim Jong Il: Nordkorea handele wie ein "verzogenes Kind".

Den Besuch des Premierministers Wen Jiabao in Pjöngjang im Oktober 2009 spielte Chinas Vizeminister He herunter, wie es in einem anderen US-Botschaftsdokument heißt. "Auch wenn wir sie nicht mögen", habe He erklärt, müsse Wen dort hinreisen, schließlich sei Nordkorea "ein Nachbar".

Der höchste für Nordkorea zuständige Diplomat Chinas, Dai Bingguo, berichtete im September vergangenen Jahres von einem Besuch in Pjöngjang: Er habe dort zweieinhalb Stunden lang mit Kim Jong Il gesprochen. Der Nordkoreaner, der im Jahr 2008 einen Schlaganfall erlitten haben soll, habe zwar Gewicht verloren, scheine aber bei "relativ guter Gesundheit" zu sein und immer noch über einen "scharfen Verstand" zu verfügen. Dai habe Kim, der bei den Chinesen als Freund des Alkohols bekannt sei, gefragt, ob er immer noch Alkohol trinke. Das habe Kim bejaht.

In der chinesischen Regierung gebe es inzwischen unterschiedliche Haltungen gegenüber Nordkorea. Das glauben jedenfalls südkoreanische Politiker: Jüngere Funktionäre in China seien unzufrieden mit dem Kim-Regime und würden einer eventuellen Wiedervereinigung Koreas zustimmen - falls die Halbinsel dann China nicht "feindselig" gegenüberstände, erklärte Südkoreas ehemaliger Verteidigungsminister Chun Yung Woo der US-Botschafterin in Seoul.

Allerdings glaubte der Südkoreaner auch, dass Peking nichts tun wolle, um den Status quo in der Region zu gefährden. Die chinesischsprachigen Medien haben die China-Aspekte in den Dokumenten bisher verschwiegen. Und Wikileaks selbst ist von China aus nicht zugänglich.

Kuhhandel mit Kopenhagen

"Ich will vor allem der Türkei für ihr Vertrauen danken, […] das sie der Person des neuen Nato-Generalsekretärs entgegenbringt", erklärte US-Präsident Barack Obama, als er am 4. April 2009 in Straßburg Anders Fogh Rasmussen als neuen politischen Führer des Nordatlantikpakts präsentierte. Beinahe wäre der zweitägige Nato-Gipfel damals gescheitert, weil Ankara hartnäckig die Wahl des dänischen Ministerpräsidenten blockierte. Hauptgrund: seine Rolle bei der Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen.

Nach den von Wikileaks öffentlich gemachten Dokumenten kam der plötzliche Sinneswandel des türkischen Ministerpräsidenten Recep Erdogan durch einen Kuhhandel zustande. Rasmussen versprach als Gegenleistung, sich dafür einzusetzen, den in Dänemark residierenden kurdischen TV-Sender Roj-TV verbieten zu lassen. Außerdem werde er einen Türken als Vizechef installieren.

Rasmussen hielt seine Versprechen. Am 18. Oktober ernannte er Hüseyin Diriöz zu seinem für Verteidigungspolitik und Planung zuständigen Vizegeneralsekretär. Und bereits am 31. August erhob die Staatsanwaltschaft in Kopenhagen auf Veranlassung des dänischen Justizministeriums Anklage gegen Roj-TV nach der Antiterrorgesetzgebung mit dem Ziel des Verbots. Begründung: Der Sender habe wiederholt Programme ausgestrahlt, "deren Inhalt die terroristischen Aktivitäten der PKK fördern können".

Seltsam nur: Staatsanwaltschaft, Medienlizenzbehörde und auch die Regierung hatten zuvor jahrelang abgelehnt, gegen Roj-TV vorzugehen, da der Sender sich im Rahmen des dänischen Medienrechts bewege. Seit der Anklageerhebung und einer gleichzeitigen Hausdurchsuchung ist auch nichts weiter geschehen. Roj-TV sendet ungehindert weiter, und ein Gericht hob die Beschlagnahme von Geldern des Senders wegen fehlender Rechtsgrundlage auf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • AD
    advocatus diaboli

    Sehr interessant - nur demnächst bitte die jeweilige Depesche verlinken / nennen, damit man sebst nochmal nachlesen kann. Danke!

  • K
    karakoram

    Dass der neue Job von Rasmussen ein Kuhhandel war, hätte man schon vor Monaten berichten können. Da stand es z.B. auf den Nachdenkseiten. Irgendwie stirbt der investigative Journalismus aus - zumindest in den Mainstream-Medien. Da liegt die taz zwar meistens vorn, aber das hier ist ne Recherche-Fehlleistung, weil zumindest teilweise. Und der Artikel über das "Ende der Diplomatie" durch Wikileaks ist einfach nur peinlich.

  • G
    Georg

    Alles sehr interessant, Wikileaks ist extrem wichtig.

  • N
    naraesk

    In welcher Depesche stehen denn die Informationen über Rasmussen? Danke.

  • G
    grrr

    Chef der Nato? Nato-Generalsekretärs!

     

    Anders Fogh Rasmussen ist Nato-Generalsekretärs! Und in dieser Position hat er wahrscheinlich genauso viel zu "sagen" wie der Generalsekretärs der Regierung. Er darf vorlesen und erklären aber nicht entscheiden. Chef der Nato ist übrigens James G. Stavridis. (offiziell in der Position des SACEUR)

     

    Liebe taz, durch solche Berichterstattung entsteht immer wieder der Glaube, die Europäer hätten in der NATO was zu melden. Dem ist nicht so. (tiny.cc/natovortrag)

  • SA
    Stolz auf die taz

    Obwohl ich kein taz Fan bin:

     

    Chapeau! Das sie das berichten. Respekt.

  • S
    supra

    die Aufgabe Nordkorea ist die Macht Interessen Chinas IN DER GROSSREGION ZU SICHERN ,so wie das schon am 07.05 .1954 bei DIEN BIEN PHU geschehen ist .Dort wird klar denn Amerikaner wieder gesagt ...das hier ist unser Spielplatz ...Basta.Das wahre Problem ist Pakistan .....