Wiesenthal-Zentrum auf Nazi-Jagd: Deutschland soll Täter finden
80 Namen von Mitgliedern der Einsatzgruppen präsentiert das Simon-Wiesenthal-Zentrum deutschen Behörden. Die sollen die mutmaßlichen Mörder Gerichten überstellen.

JERUSALEM/BERLIN ap | Das Simon-Wiesenthal-Zentrum drängt Deutschland zu Prozessen gegen die letzten Mitglieder der Einsatzgruppen im Zweiten Weltkrieg. Der Direktor des Zentrums in Jerusalem, Efraim Zuroff, sagte, er habe eine Liste mit den Namen von 76 Männern und vier Frauen an die Bundesministerien für Justiz und Inneres geschickt. Sein Büro sei bereit, die deutschen Behörden in jeder Form zu unterstützen.
Die Einsatzgruppen waren Sondereinheiten mit insgesamt etwa 3.000 Mann –- meist SS-Leute oder Polizisten. Dem US-Holocaustmuseum zufolge ermordeten sie bis zum Frühjahr 1943 mehr als eine Million sowjetische Juden und Zehntausende andere Menschen – bis die Nazis ihr System der Massenvernichtungslager aufgebaut hatten.
Zuroff sagte: „Die Morde in den Todeslagern wurden nur von sehr wenigen Menschen verübt – denen, die das Gas in die Gaskammern leiteten.“ Bei den Einsatzgruppen sei dagegen jeder Mord individuell begangen worden. „Fast jedes Mitglied der Einsatzgruppen war Mörder oder Mittäter“, sagte er. Nur eine Handvoll von ihnen wurde bislang vor Gericht gestellt.
Zuroff räumte ein, er wisse nicht, ob die 80 Einsatzgruppenmitglieder auf seiner Liste noch am Leben sind. Das habe er wegen der deutschen Datenschutzbestimmungen nicht herausgefunden. Für Polizei und Staatsanwaltschaft sei dies hingegen relativ einfach. Die Geburtstage der Verdächtigen lägen zwischen 1920 und 1924. „Die Zeit läuft ab. Es muss etwas geschehen“, sagte Zuroff.
„Keine neuen Informationen“
Das Bundesinnenministerium äußerte sich zunächst nicht zu Zuroffs Liste. Das Bundesjustizministerium teilte mit, es habe die Namen an die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg weitergeleitet.
Deren Leiter Kurt Schrimm sagte, er habe noch keine neuen Informationen. Die Einsatzgruppen gehörten nach neuester deutscher Rechtsauffassung zu jenen Nazi-Einheiten, die nur zu dem Zweck aufgestellt worden seien, Morde zu begehen. Deswegen könnten deren Mitglieder wegen Beihilfe zum Mord verurteilt werden, selbst wenn ihnen die Beteiligung an einer konkreten Tat nicht nachgewiesen werden könne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart