■ Wiens Erzdiözese bietet Opfern Hilfe an: Kardinal Schönborn entschuldigt sich für Groär
Wien (dpa) – Der Wiener Erzbischof Christoph Schönborn hat sich gestern bei den Opfern seines Amtsvorgängers Hans Hermann Groär ausdrücklich entschuldigt. „Als Bischof dieser Diözese entschuldige ich mich für alles, wodurch mein Vorgänger und andere kirchliche Amtsträger sich an ihnen anvertrauten Menschen verfehlt haben“, heißt es in einer Erklärung Schönborns. Die Erzdiözese Wien sei bereit, „all denen Hilfe anzubieten“, die durch die Affäre Groär Schaden genommen hätten. Als Mensch und als Bischof spreche er die „dringende Bitte aus“, von weiteren Diskussionen um die Person Groärs abzusehen.
Dem 79jährigen Kardinal Groär werden sexuelle Übergriffe auf ehemalige Schüler und Mitbrüder zur Last gelegt. Er hatte auf Druck des Vatikans zu Wochenbeginn erstmals sein Schweigen gebrochen und „Gott und die Menschen um Vergebung“ gebeten, wenn er Schuld auf sich geladen habe. Diese Erklärung ging jedoch vielen Kritikern nicht weit genug.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen