Wie tickt Berlins Polizeipräsidentin?: Voll und ganz auf Linie
Polizeipräsidentin Barbara Slowik hat sich zum ersten Mal den Fragen der Presse gestellt. Dabei präsentierte sie sich als treue Mitarbeiterin des Innensenators.
![](https://taz.de/picture/2880802/14/Barbara_Slowik.jpeg)
Wer ist Barbara Slowik? Berlins Polizeipräsidentin – das ist mittlerweile bekannt. Vor drei Monaten hatte Innensenator Andreas Geisel (SPD) die 52-Jährige in ihr Amt eingeführt. Am Freitag stellte sie sich erstmals den Fragen der Presse.
„Sehen Sie es mir nach, dass ich mich erst jetzt äußere“, bat Slowik die anwesenden Journalistinnen und Journalisten um Verständnis. „Aber ich bin so gestrickt, dass ich weiß, wovon ich spreche, bevor ich nach draußen gehe.“ Dem Innenausschuss hatte sie sich schon kurz nach Dienstantritt vorgestellt, sie sprach dort auch schon mehrfach über Belange der Polizei. Klarer wurde das Bild, das man aus diesen Sitzungen von ihr hatte, in dem halbstündigen Pressegespräch nicht.
Wenn Slowik spricht, tut sie das nüchtern und überlegt. Ihr Blick ist ernst, lächeln geschweige denn lachen hat man sie auf öffentlichen Terminen noch selten gesehen. Das spricht sicher nicht gegen sie. Nur: Alles, was sie sagte, hätte genauso auch in einer Presseerklärung des Innensenators stehen können. Mit eigenen, vielleicht auch unkonventionellen Vorschlägen oder Ideen wagte sie sich nicht vor. Der Eindruck der zurückbleibt, ist der einer Frau, die große Sachkenntnisse haben mag, aber im Schatten ihrer Vorgesetzten agieren wird.
Besoldung, Personal, islamistischer Terrorismus, Digitalisierung – das waren Slowiks Schwerpunkte, als sie noch in verschiedenen Fachabteilungen des Bundesinnenministeriums arbeitete. Berlins Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD) kannte sie aus seiner früheren Zeit im Ministerium. Sein Vorschlag war es gewesen, Slowik nach Berlin zu holen. Ihren Vorgänger Klaus Kandt hatte Geisel Anfang des Jahres fristlos gefeuert.
Solche Töne früher vermisst
Die Tatsache, dass erstmals eine Frau die Hauptstadtpolizei leitet, hat viele begeistert. Auch, dass sie bei ihrer Vorstellung im Innenausschuss ankündigte, Kritik in der Polizeibehörde müsse „hierarchieunabhängig“ geäußert werden können. Es sei ihr wichtig, Problemlösungen „in engem Austausch mit den Personalvertretern und Gewerkschaften auf den Weg zu bringen“. Solche Töne hatte man bei der früheren Polizeispitze vermisst.
Terrorismusbekämpfung und Deradikalisierung waren Themen, die Slowik am Freitag als ihre Schwerpunkte benannte. Die Liste ergänzte sie dann noch um die sogenannten Reichsbürger, und natürlich zuallererst die Nachwuchsgewinnung („Personal, Personal, Personal“). Rekrutierungsprobleme hätten alle Polizeien von Bund und Ländern. Denkbar sei, innerhalb ganz Europas junge Leute anzuwerben, die auf der Straße stünden. Das könne mit Hilfe der Goethe-Institute geschehen. Wenn man aus dem Treffen mit der Polizeipräsidentin eine Nachricht destillieren müsste, wäre es das.
Auch im Fall des Mordes im Rockermileu, der 2014 in einem Weddinger Wettbüro stattfand, ist Slowik voll auf der Linie von Innensenator Geisel. Der hatte sich hinter die drei Polizeibeamten gestellt, gegen die die Staatsanwaltschaft wegen Totschlags durch Unterlassung ermittelt. Die Beamten sollen wissentlich in Kauf genommen haben, dass das Opfer, Tahir Ö., getötet wurde.
Sie habe die beschuldigten Beamten mit einem Verbot der Dienstausübung belegt, sagte Slowik. Vom Dienst suspendiert seien sie aber nicht. Denn das würde bedeuten, dass mit einer rechtskräftigen Verurteilung zu rechnen sei. „Der Auffassung bin ich ganz und gar nicht – im Gegenteil.“
Und was hält Slowik von der Entkriminalisierung von Cannabis? Nichts: Hochprozentiges Gras sei eine Einstiegsdroge für mehr. „Ich bin ganz klar für die Verfolgung von Missbrauch.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen