Wie sich „Reichsbürger“in Schleswig-Holstein ausbreiten: Verstärkte Anfeindungen
Die Anschreiben werden häufiger, die Anfeindungen immer aggressiver. In Schleswig-Holstein muss sich die Verwaltung verstärkt mit der Reichsbürgerbewegung auseinandersetzen. „Wir bekommen immer mehr Probleme mit Reichsbürgern“, sagt Rainer Jürgensen, Amtsdirektor des Amtes Geest und Marsch Südholstein. „Man kann nicht ausschließen, dass hier auch solche Deppen rumlaufen“, sagte er. Mit Deppen meinte er jenen Reichsbürger, der in Bayern einen Polizeibeamten erschoss.
In den vergangenen Monaten hätten sich die Schriftsätze, in denen die Existenz der Bundesrepublik und die Staats- und Verwaltungshoheit angezweifelt werden, massiv vermehrt. Die Reichsbürger träten immer aggressiver gegenüber den Amtsmitarbeitern auf, berichtete Jürgensen den Medien.
Sein Eindruck passt zu den Erkenntnissen des Innenministeriums. Bei der Vorstellung des aktuellen Verfassungsschutzberichts am 15. Juni sprach Schleswig-Holsteins Innenminister Stefan Studt (SPD) für das Jahr 2016 von 54 Reichsbürgern und weiteren 31 Verdachtsfällen. Die Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage der Piratenpartei in Schleswig-Holstein aus dem Mai 2017 gibt an, dass mittlerweile 140 Reichsbürger als solche identifiziert seien. Weitere 100 würden verdächtigt, sich in der Bewegung zu betätigen. Die Zahlen haben sich also innerhalb kurzer Zeit vervielfacht.
Hat die Bewegung im hohen Norden wirklich so viele neue Anhänger gewonnen oder schauen die Sicherheitsbehörden nun aufmerksamer hin? Das sei nicht leicht zu beantworten, räumt Verfassungsschutz-Chef Dieter Büddefeld ein. Die Reichsbürger würden auf jeden Fall offensiver auftreten, sagt er.
arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland
Jürgensen berichtet auch von Bedrohungen über Facebook und von einer stärkeren Vernetzung der Reichsbürger. Das Indiz dafür sei, dass sich in ihren Briefen die gleichen Rechtschreibfehler fänden. „Es ist eine Frage der Zeit, wann einer über den Tisch langt“, warnt er mit Blick auf mögliche Übergriffe. Mit der Polizei sei ein Codewort für den Fall der Fälle vereinbart.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen