Wie die rechte szene linke slogans und themen kapert: Von rechts gegen G20
„Kapitalismus angreifen. G20 stoppen!“ – Das klingt wie ein linker Slogan gegen das kommende Gipfeltreffen der Repräsentanten der zwanzig vermeintlich wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Hamburg. Ist es aber nicht, denn unter dem Motto mobilisiert auch die rechtsextreme Szene gegen das Treffen. Auf seiner Webseite ruft der Nationale Widerstand Schleswig-Holstein zu „antikapitalistischen Aktionstagen“ vom 1. bis 7. Juli auf. Doch der gekaperte Slogan sollte nicht über die politischen Differenzen hinwegtäuschen.
In seinem Aufruf erklärt das rechte Netzwerk: „Im Rahmen des G20-Gipfels wollen wir als nationale Sozialisten dem kapitalistischen Ungeist dieser Zeit unseren Protest entgegenbringen“ und legt dar, sich nicht „weiter ausbeuten lassen“ und „für ein besseres Deutschland und eine gerechtere Welt“ kämpfen zu wollen.
Das Symbol für die Aktionstage, in rot gehaltene, gekreuzte Hammer und Schwert , hat eine einschlägige Tradition. Schon für den Strasser-Flügel der NSDAP symbolisierte das Zeichen die angestrebte Volksgemeinschaft aus Arbeitern und Soldaten.
In der rechtsextremen Szene tauchten Hammer und Schwert in den 1990er-Jahren auf. Rechte wollten die soziale Frage schon damals national lösen. Globalisierungskritische Töne schlugen NPD, Kameradschaften und autonome Nationalisten auch nicht erst bei den Debatten um die Freihandelsabkommen TTIP und CETA an. Schon in der völkischen Bewegung, 1871, wurde massive Kritik am Kapitalismus, der Industrialisierung und am Welthandel formuliert – mit der antisemitisch konnotierten Unterscheidung zwischen „raffendem und schaffendem Kapital“.
arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland
Die Aktionsaufrufe aus der rechten Szene, sich bei den Protesten gegen TTIP und CETA einzubringen, blieben zwar nicht ohne Wirkung. Ihre Resonanz war jedoch nicht mit der von linken Aktionen zu vergleichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen