Widerstand gegen das türkische System: Wissen schafft Freiheit
Die intellektuelle türkische Diaspora versucht im Exil den Widerstand zu formieren: Durch Aufklärung und Kritik an Europas komplizenhaftem Verhalten

Statt „in Hoffnungslosigkeit zu verharren“ sei gefragt, beispielsweise den Aufbau klandestiner Off-Universitäten voranzutreiben, die freie Lehre in der Türkei ermöglichen. „Wir müssen neue Modelle ausprobieren, die überall funktionieren.“ Denn „auch in Ungarn werden ja Universitäten geschlossen“, erinnerte Yarar.
Diaspora kann kollektive Identitäten stärken, kann politisch wirken – aber nur, wenn sie soziale und politische Orte findet und Podien, wie jenes in Bremen am Dienstag, das Kerstin Knopf organisiert hatte, die Dekanin des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien. Sie sind nötig, um andere Exilierte zu erreichen. Und um die aufnehmende Gesellschaft über die Probleme der Herkunftsländer aufklären: Dafür war Celal Bașlangiç gekommen, einer der prägenden Redakteure der überregionalen Tageszeitung Cumhuriyet: „So schlimm wie jetzt war es noch nie“, fasst er die Lage zusammen. Dabei war er schon in den 1980er-Jahren Journalist, zu Zeiten der Militärdiktatur. „Es ist eine Hölle.“
Seinen Plan, einen neuen oppositionellen Fernsehsender in der Türkei aufzubauen, verwarf er, als Anfang 2016 der private Kanal İMC TV geschlossen wurde – und das Regime dessen Produktionsmittel, Equipment, Kameras, Mikros ohne Rechtsgrundlage gekapert und verscheuert hatte – eine amtliche Plünderung. „Da habe ich gesehen, das ist zwecklos“, so Bașlangiç. Jetzt sendet Artı-TV aus Köln – und erreicht die Türkei per Satellit und Stream.
Laut Reporter ohne Grenzen sind nirgends mehr Journalist*innen inhaftiert als in der Türkei. Für WissenschaftlerInnen fehlt ein solcher Überblick, aber es gibt Indikatoren. So vergibt seit 2016 die Philipp-Schwartz-Initiative unter dem Dach der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AVH) Stipendien für bedrohte Forscher*innen, 124 bislang – und mit Abstand die meisten aus der Türkei. Sarkasmus der Geschichte: Namensgeber Schwartz, jüdischer Pathologe, hatte aus seinem Schweizer Exil in der Nazi-Zeit zwangsemeritierten deutschen Wissenschaftlern den Weg in die Türkei eröffnet und über 100 Professoren an die Uni Istanbul untergebracht.
Momentan ist Antragsstopp: Das Programm ist ausgebucht, und noch hat das Auswärtige Amt keine Mittel für 2018 bewilligt. Beantragen können die Gelder anerkannte Forschungseinrichtungen: „Uns ist die direkte Anbindung für die Fellows sehr wichtig“, sagt Teresa Havlicek von der Stiftung.
Nicht alle Unis sind daran gleichermaßen interessiert. „In den norddeutschen Bundesländern gibt es 17 Fellows“, einer weniger als in Berlin, knapp halb so viele wie in Nordrhein-Westfalen – aber 17 mehr als in Rheinland-Pfalz und Sachsen. Zu genau dürfe man die regionale Auswertung nicht betreiben, weil Exilierte anonym bleiben müssen. Sagen lasse sich aber, dass „Bremen ausgesprochen aktiv ist“.
Yarar forscht und lehrt an der Uni Bremen, auch der Soziologe Çetin Gürer arbeitet hier als Schwartz-Fellow: Sein Spezialgebiet sind Minderheitenfragen. Auch er war Anfang 2016 von seinem Posten entfernt worden: Wie Yarar und 1.126 andere Wissenschaftler*innen hatte er die Petition der „Akademiker*innen für den Frieden“ unterzeichnet, die den Krieg gegen die kurdische Minderheit verurteilte. Fast alle wurden gefeuert.
„Wir müssen den Widerstand im Ausland organisieren“, sagt Gürer. Dazu fühle er sich „als Intellektueller verpflichtet“. Und dazu, „die Komplizenschaft Europas und Deutschlands mit dem terroristischen Regime aufzudecken“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin